HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Coaching. Eine Einführung für Praxis und…
Loading...

Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung

by Astrid Schreyögg (Author)

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
10None1,842,655NoneNone
Wer gut und effizient coachen mAchte, braucht diesen umfassenden und hochaktuellen Leitfaden. Er beinhaltet alles, was Sie wissen mssen, um Ihre Klienten kompetent zu untersttzen und weiterzubringen. Anhand vielfnltiger Beispiele aus der Praxis wird in diesem komplett berarbeiteten Klassiker eine breite Palette von Coaching-Methoden mit ihren jeweiligen Effekten entfaltet - damit Sie immer gut beraten sind. Das Standardwerk ist der fundierteste Leitfaden fr Coaching-Profis und -Interessierte. Format Das Werk kann uneingeschrnnkt empfohlen werden. Christopher Rauen, 1. Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V.aInhaltsverzeichnisInhaltVorwort zur 7., komplett berarbeiteten und erweiterten Auflage 131.Entwicklungen in der Praxis von Coaching 132.Entwicklungen in der Professionsbildung von Coaching 153.Entwicklungen in der einschlngigen Literatur 164.Entwicklungen im akademischen Bereich 17Einleitung 19Coaching als professionelle Managementberatung 19Zur Struktur des Buches 22Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 27Kapitel 1Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 291.Management als organisationsbergreifende Kategorie 301.1 Die klassischen Managementfunktionen 311.2 Managementrollen 361.3 Schlsselkompetenzen des Managements 391.4 Grenzen von Managementhandeln 412.New Public Management 452.1 Die nuere Struktur von BehArden 452.2 Die Binnenstruktur von BehArden 472.3 Die Organisationskulturen von BehArden 492.4 Reformen von BehArden zur postmodernen Verwaltung 493.Sozialmanagement 513.1 Die Bedeutung ethischer Positionen fr das Sozialmanagement 523.2 Grenzen des Sozialmanagements 534.Das Managing von Freiberuflern 615.Selbstmanagement 63Zusammenfassung 65Kapitel 2Die Funktionen von Coaching 661.Coaching als innovative Form der Personal entwicklung 661.1 Coaching als Personalentwicklung fr Manager 671.2 Coaching als Personalentwicklung fr Sozialmanager 751.3 Coaching als Personalentwicklung fr Freiberufler 822.Coaching als Dialogform ber Freud und Leid im Beruf 832.1 Coaching als Therapie gegen berufliches Leid 842.2 Coaching als Weg zur beruflichen Selbstverwirklichung 883.Zusammenfassung 92Kapitel 3Die Anlnsse von Coaching 941.Krisen als Anlass fr Coaching 941.1 Individuelle Krisen 951.2 Kollektive Krisen 1112.Die Suche nach Verbesserungen als Anlass fr Coaching 1172.1 Individuelle Verbesserungen 1182.2 Kollektive Verbesserungen 123Zusammenfassung 126Kapitel 4Die Themen von Coaching 1281.Allgemeine thematische Akzente 1281.1 Themen auf der individuellen Ebene 1301.2 Themen auf der Beziehungsebene 1321.3 Themen auf der Systemebene 1342.Thematische Akzente bei unterschiedlichen Funktions- und Feldgruppen 1362.1 Akzente bei Managern 1362.2 Akzente bei Sozialmanagern 1432.3 Akzente bei Freiberuflern 147Zusammenfassung 149Kapitel 5Die Anforderungen an den Coach 1511.Personenspezifische Anforderungen an den Coach 1521.1 Anforderungen an den Menschen 1531.2 Anforderungen an die fachliche Qualifikation 1562.Anforderungen an das Konzept des Coachs 1602.1 Das metamodell-theoretische Fundament 1622.2 Das Theorie-Inventarium 1672.3 Die methodentheoretischen Voraussetzungen 1682.4 Das Methoden-Inventarium 170Zusammenfassung 172Teil IIEin Coachingkonzept 173Kapitel 6Die Ziele von Coaching 1751.Steigerung der beruflichen Qualifikation 1751.1 Steigerung beruflicher Effizienz 1761.2 Steigerung der Humanitnt im Beruf 1832.Entwicklung menschlicher Gestaltungs potenziale im Beruf 1872.1 Wiedergewinnung von Gestaltungspotenzialen 1872.2 Ausbau von Gestaltungspotenzialen 190Zusammenfassung 192Kapitel 7Der konzeptionelle Rahmen zur Anwendung von Methoden beim Coaching 1931.Rekonstruktionen im Coaching 1931.1 Die Bedeutung von Rekonstruktionen 1941.2 Die Bedeutung szenischer Rekonstruktionen 1951.3 Die Bedeutung multiperspektivischer Rekonstruktionen 1982.Die Wirkungen von Coaching 2002.1 Spontane Wirkungen 2002.2 Gezielte Wirkungen 2023.Der Interaktionsstil beim Coaching 2083.1 Allgemeine Cha… (more)
Member:kflunger
Title:Coaching. Eine Einführung für Praxis und Ausbildung
Authors:Astrid Schreyögg (Author)
Info:Campus Verlag GmbH, Hardcover
Collections:Lernen Wissen Können, E-Books, Your library
Rating:
Tags:None

Work Information

Coaching: Eine Einführung für Praxis und Ausbildung by Astrid Schreyögg

None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Wer gut und effizient coachen mAchte, braucht diesen umfassenden und hochaktuellen Leitfaden. Er beinhaltet alles, was Sie wissen mssen, um Ihre Klienten kompetent zu untersttzen und weiterzubringen. Anhand vielfnltiger Beispiele aus der Praxis wird in diesem komplett berarbeiteten Klassiker eine breite Palette von Coaching-Methoden mit ihren jeweiligen Effekten entfaltet - damit Sie immer gut beraten sind. Das Standardwerk ist der fundierteste Leitfaden fr Coaching-Profis und -Interessierte. Format Das Werk kann uneingeschrnnkt empfohlen werden. Christopher Rauen, 1. Vorsitzender des Vorstands des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V.aInhaltsverzeichnisInhaltVorwort zur 7., komplett berarbeiteten und erweiterten Auflage 131.Entwicklungen in der Praxis von Coaching 132.Entwicklungen in der Professionsbildung von Coaching 153.Entwicklungen in der einschlngigen Literatur 164.Entwicklungen im akademischen Bereich 17Einleitung 19Coaching als professionelle Managementberatung 19Zur Struktur des Buches 22Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 27Kapitel 1Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 291.Management als organisationsbergreifende Kategorie 301.1 Die klassischen Managementfunktionen 311.2 Managementrollen 361.3 Schlsselkompetenzen des Managements 391.4 Grenzen von Managementhandeln 412.New Public Management 452.1 Die nuere Struktur von BehArden 452.2 Die Binnenstruktur von BehArden 472.3 Die Organisationskulturen von BehArden 492.4 Reformen von BehArden zur postmodernen Verwaltung 493.Sozialmanagement 513.1 Die Bedeutung ethischer Positionen fr das Sozialmanagement 523.2 Grenzen des Sozialmanagements 534.Das Managing von Freiberuflern 615.Selbstmanagement 63Zusammenfassung 65Kapitel 2Die Funktionen von Coaching 661.Coaching als innovative Form der Personal entwicklung 661.1 Coaching als Personalentwicklung fr Manager 671.2 Coaching als Personalentwicklung fr Sozialmanager 751.3 Coaching als Personalentwicklung fr Freiberufler 822.Coaching als Dialogform ber Freud und Leid im Beruf 832.1 Coaching als Therapie gegen berufliches Leid 842.2 Coaching als Weg zur beruflichen Selbstverwirklichung 883.Zusammenfassung 92Kapitel 3Die Anlnsse von Coaching 941.Krisen als Anlass fr Coaching 941.1 Individuelle Krisen 951.2 Kollektive Krisen 1112.Die Suche nach Verbesserungen als Anlass fr Coaching 1172.1 Individuelle Verbesserungen 1182.2 Kollektive Verbesserungen 123Zusammenfassung 126Kapitel 4Die Themen von Coaching 1281.Allgemeine thematische Akzente 1281.1 Themen auf der individuellen Ebene 1301.2 Themen auf der Beziehungsebene 1321.3 Themen auf der Systemebene 1342.Thematische Akzente bei unterschiedlichen Funktions- und Feldgruppen 1362.1 Akzente bei Managern 1362.2 Akzente bei Sozialmanagern 1432.3 Akzente bei Freiberuflern 147Zusammenfassung 149Kapitel 5Die Anforderungen an den Coach 1511.Personenspezifische Anforderungen an den Coach 1521.1 Anforderungen an den Menschen 1531.2 Anforderungen an die fachliche Qualifikation 1562.Anforderungen an das Konzept des Coachs 1602.1 Das metamodell-theoretische Fundament 1622.2 Das Theorie-Inventarium 1672.3 Die methodentheoretischen Voraussetzungen 1682.4 Das Methoden-Inventarium 170Zusammenfassung 172Teil IIEin Coachingkonzept 173Kapitel 6Die Ziele von Coaching 1751.Steigerung der beruflichen Qualifikation 1751.1 Steigerung beruflicher Effizienz 1761.2 Steigerung der Humanitnt im Beruf 1832.Entwicklung menschlicher Gestaltungs potenziale im Beruf 1872.1 Wiedergewinnung von Gestaltungspotenzialen 1872.2 Ausbau von Gestaltungspotenzialen 190Zusammenfassung 192Kapitel 7Der konzeptionelle Rahmen zur Anwendung von Methoden beim Coaching 1931.Rekonstruktionen im Coaching 1931.1 Die Bedeutung von Rekonstruktionen 1941.2 Die Bedeutung szenischer Rekonstruktionen 1951.3 Die Bedeutung multiperspektivischer Rekonstruktionen 1982.Die Wirkungen von Coaching 2002.1 Spontane Wirkungen 2002.2 Gezielte Wirkungen 2023.Der Interaktionsstil beim Coaching 2083.1 Allgemeine Cha

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: No ratings.

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 204,488,256 books! | Top bar: Always visible