This topic is currently marked as "dormant"—the last message is more than 90 days old. You can revive it by posting a reply.
1kleo
Eine merkwürdige Übersetzung ist mir heute aufgefallen.
Wie kommt man/frau auf Schwemmgut bei der Übersetzung von debris? Bücher und Papier vertragen sich nicht gut mit dem Element Wasser, können daher meiner Meinung schlecht zum Schwemmgut gehören.
Oder verstehe ich da etwas falsch?
Wie wäre es mit Papierfetzen?
Wie kommt man/frau auf Schwemmgut bei der Übersetzung von debris? Bücher und Papier vertragen sich nicht gut mit dem Element Wasser, können daher meiner Meinung schlecht zum Schwemmgut gehören.
Oder verstehe ich da etwas falsch?
Wie wäre es mit Papierfetzen?
2Thalia
Kommt drauf an in welchem Zusammenhang das Wort genau gebraucht wird. Grob gesagt, heisst es Schutt oder Trümmer, kann aber genauso gut Schwemmgut, Brandschutt oder Geröll heissen.
3J_ipsen
Ich haette es eher mit Ueberbleibsel uebersetzt.... Schwemmgut passt meiner Meinung nach auch nicht wirklich...
4Thalia
Wenn's die Überreste eines gesunkenen Schiffes sind, die am Ufer angespült werden, passt Schwemmgut schon. Wie gesagt, es kommt auf den Kontext an, und der ist hier nicht bekannt. Oder übersehe ich etwas?
6Thalia
Okay, ich komme mir selten dumm vor... Jetzt sehe ich's. Mir war überhaupt nicht klar, wo das Wort debris überhaupt vorkommt. Und ihr habt recht, hier passt Schwemmgut wirklich nicht. Ich bin mir aber nicht sicher, was am besten passen würde. Überbleibsel oder Überrest scheinen die besten Lösungen zu sein.
7tharos
Oh, seh den Thread jetzt erst, nachdem mich die Übersetzung auch eben gestört hat :P
Ich hab mal "Überbleibsel" draus gemacht, dass trifft den Sinn in dem Fall wohl am besten von den Vorschlägen (was besseres fällt mir auch nicht ein)
Ich hab mal "Überbleibsel" draus gemacht, dass trifft den Sinn in dem Fall wohl am besten von den Vorschlägen (was besseres fällt mir auch nicht ein)
9GirlFromIpanema
Ich sehe das hier jetzt erst :-). Ich war diejenige, welche damals das Schwemmgut ins Spiel gebracht hat, einfach, weil ich die "Leichtigkeit", den Humor der englischen Bezeichnung "debris" für die nicht verortbaren restlichen Buchinformationen ins Deutsche übernehmen wollte.
Diverses wäre sehr trocken. Überbleibsel finde ich da besser, weil es ähnlich wie debris zusammengewürfelte Reste beschreibt.
Diverses wäre sehr trocken. Überbleibsel finde ich da besser, weil es ähnlich wie debris zusammengewürfelte Reste beschreibt.
10Ravic
Das Problem ist, daß Tim mit debris schon im Original einen Begriff geliefert hat, der durchaus schwer bzw. miß-verständlich ist (siehe die englischen Diskussionen darüber).
Am besten verständlich wäre an dieser Stelle sicherlich ein schlicht deskriptiver Begriff wie Sonstiges oder Diverses, aber wenn man sich – wie Tim – bemüht, eine in irgendeiner Form geistreiche oder idiosynkratische Bezeichnung zu finden, riskiert man eben auch, daß neunzig Prozent der User nicht verstehen, was gemeint sein könnte oder nie auf die Idee kommen, dort mal reinzuschauen. Wie in vielen Punkten im (englischen) LT: der Preis der Individualität...
Am besten verständlich wäre an dieser Stelle sicherlich ein schlicht deskriptiver Begriff wie Sonstiges oder Diverses, aber wenn man sich – wie Tim – bemüht, eine in irgendeiner Form geistreiche oder idiosynkratische Bezeichnung zu finden, riskiert man eben auch, daß neunzig Prozent der User nicht verstehen, was gemeint sein könnte oder nie auf die Idee kommen, dort mal reinzuschauen. Wie in vielen Punkten im (englischen) LT: der Preis der Individualität...
11GirlFromIpanema
Also, debris hat mich damals *sofort* veranlasst, da mal draufzuklicken... :-)