HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

«Ein Seil, geknüpft zwischen Thier und Übermensch»: Philosophische Erläuterungen zu Nietzsches «Also sprach Zarathustra» von 1883

by Annemarie Pieper

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
1None7,662,328NoneNone
Die Inspiration zu Also sprach Zarathustra, einem der einflussreichsten und meistdiskutierten philosophischen Texte der letzten hundert Jahre, dessen breite Rezeption selbst so etwas wie eine kleine Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts bildet, erhielt Friedrich Nietzsche nach eigener Aussage im Fruhjahr 1883 wahrend eines Aufenthaltes in Rapallo in der Nahe von Genua: Dort, so Nietzsche in Ecce homo, 'fiel mir der ganze erste Zarathustra ein, vor Allem Zarathustra selber, als Typus: richtiger, er uberfiel mich ...' Damit nahm die Konzeption einer Lehrerfigur Gestalt an, die als Gegenmodell sowohl zum antiken (Sokrates) als auch zum christlichen (Jesus) Ideal gedacht war. Zarathustra sollte den Blick der Menschen aus der Fixierung auf ein Jenseits losen und wieder auf das Hier und Jetzt lenken, in dem allein sich das Streben nach Sinn erfullen muss. Zur Zeit der ersten Niederschrift im Februar 1883 - Nietzsche spricht auch von 'Niederkunft' und schildert deren Intensitat als 'eine Art Aderlass, [...] etwas Plotzliches, die Sache von 10 Tagen' - dachte der Philosoph allerdings noch nicht an eine Fortsetzung seines 'funfte[n] Evangelium[s]'. Also sprach Zarathustra, veroffentlicht im August 1883, wurde demnach erst durch die spater erscheinenden Teile zwei bis vier zum 'ersten' Teil. Ursprunglich war das Werk als ein in sich abgeschlossenes Ganzes angelegt und kann deshalb auch als eigenstandiger Text gelesen und interpretiert werden. In ihrem Kommentar folgt Annemarie Pieper den Reden Zarathustras aus philosophischer Perspektive und versucht, deren bildreiche und mit Anspielungen gespickte Sprache vor dem Hintergrund der abendlandisch-christlichen Metaphysik aufzuschlusseln. Ihre kenntnisreichen Erlauterungen ermoglichen es aber nicht nur jenen, die Also sprach Zarathustra zum ersten Mal lesen, sondern auch Fachleuten, vertiefte und neue Einblicke in Nietzsches Gedanken, namentlich zum Ubermenschen, zum Willen zur Macht und zur ewigen Wiederkunft des Gleichen, zu gewinnen.… (more)
Recently added byBukiBuki
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Die Inspiration zu Also sprach Zarathustra, einem der einflussreichsten und meistdiskutierten philosophischen Texte der letzten hundert Jahre, dessen breite Rezeption selbst so etwas wie eine kleine Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts bildet, erhielt Friedrich Nietzsche nach eigener Aussage im Fruhjahr 1883 wahrend eines Aufenthaltes in Rapallo in der Nahe von Genua: Dort, so Nietzsche in Ecce homo, 'fiel mir der ganze erste Zarathustra ein, vor Allem Zarathustra selber, als Typus: richtiger, er uberfiel mich ...' Damit nahm die Konzeption einer Lehrerfigur Gestalt an, die als Gegenmodell sowohl zum antiken (Sokrates) als auch zum christlichen (Jesus) Ideal gedacht war. Zarathustra sollte den Blick der Menschen aus der Fixierung auf ein Jenseits losen und wieder auf das Hier und Jetzt lenken, in dem allein sich das Streben nach Sinn erfullen muss. Zur Zeit der ersten Niederschrift im Februar 1883 - Nietzsche spricht auch von 'Niederkunft' und schildert deren Intensitat als 'eine Art Aderlass, [...] etwas Plotzliches, die Sache von 10 Tagen' - dachte der Philosoph allerdings noch nicht an eine Fortsetzung seines 'funfte[n] Evangelium[s]'. Also sprach Zarathustra, veroffentlicht im August 1883, wurde demnach erst durch die spater erscheinenden Teile zwei bis vier zum 'ersten' Teil. Ursprunglich war das Werk als ein in sich abgeschlossenes Ganzes angelegt und kann deshalb auch als eigenstandiger Text gelesen und interpretiert werden. In ihrem Kommentar folgt Annemarie Pieper den Reden Zarathustras aus philosophischer Perspektive und versucht, deren bildreiche und mit Anspielungen gespickte Sprache vor dem Hintergrund der abendlandisch-christlichen Metaphysik aufzuschlusseln. Ihre kenntnisreichen Erlauterungen ermoglichen es aber nicht nur jenen, die Also sprach Zarathustra zum ersten Mal lesen, sondern auch Fachleuten, vertiefte und neue Einblicke in Nietzsches Gedanken, namentlich zum Ubermenschen, zum Willen zur Macht und zur ewigen Wiederkunft des Gleichen, zu gewinnen.

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: No ratings.

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 203,233,401 books! | Top bar: Always visible