HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Literarische Kommunikation im Territorialstaat : Funktionszusammenhänge des Literaturbetriebs in Hessen-Darmstadt zur Zeit der Spätaufklärung

by Robert Seidel

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
1None7,662,328NoneNone
Die Studie geht der Frage nach Konstituierung, Artikulation, Zielsetzung und Interferenz literarisch aktiver Gruppen in einem zeitlich, ra?umlich und sozial genau abgegrenzten Untersuchungsfeld nach. Exemplarisch wird fu?r die historische Region Hessen-Darmstadt (mit der Universita?t Gießen und der Residenz Darmstadt als kulturellen Zentren) eine Rekonstruktion und sozialhistorische Analyse des sogenannten 'literarischen Lebens' zur Zeit der Spa?taufkla?rung und Empfindsamkeit unternommen. Der zugrunde liegende erweiterte Literaturbegriff bedingt die Auswertung umfangreicher, auch archivalischer Quellen, die von Schulordnungen und Berufungsakten u?ber Briefe, Zeitschriften und Kalender bis zum genuin literarischen 'Werk' eines Goethe oder Klinger, aber auch manches heute vergessenen Hofpoeten reichen. Nach den staatlichen Institutionen Gymnasium und Universita?t, wo mit den bu?rgerlichen Gelehrten die gro?ßte Tra?gergruppe der Literatur ausgebildet wurde, wendet sich die Untersuchung den volksaufkla?rerischen, verlegerischen oder kritisch-publizistischen Aktivita?ten jener Intellektuellen zu, wobei problemorientierte Kurzportra?ts und ein la?ngeres monographisches Kapitel zu Johann Heinrich Merck das fu?r diese Personengruppe symptomatische Spannungsfeld von Kompetenz, Motivation und Erfolgsdruck ausleuchten. Die im 18. Jahrhundert zunehmende Integration der ho?fischen Gesellschaft und der Frauen in die Strukturen des Literaturbetriebs lenkt den Blick zudem auf komplexere Pha?nomene wie Liebhaberauffu?hrungen, kultische Dichterverehrung und empfindsame 'Inszenierungen' in mehr oder minder stabilen, von punktuell u?bereinstimmenden Interessen geleiteten Gruppen. Es zeigt sich, daß literarische Aktivita?t im 18. Jahrhundert auf allen Ebenen in funktionalem Bezug zu den u?bergeordneten Bemu?hungen des Individuums um seine Identita?tsfindung innerhalb der Sta?ndegesellschaft zu sehen ist. The study inquires into the social conditions governing literary life in 18th century Hessen-Darmstadt as an example of such connections at the time. The approach is empirical and based on regional history. This involves the evaluation of extensive sources, some of them archival, extending from school regulations and appointment documents, letters and journals to the literary works of such figures as Goethe or Klinger. After a discussion of the scholarly academy and the university as institutions of higher learning, the study turns to literary activity among intellectuals and the integration of courtly and female readerships into the process of literary production. The conclusion is that at a functional level literary activity in the 18th century was invariably related to superordinate endeavors by individuals to define and establish an identity for themselves within corporative society.… (more)

No tags

None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Die Studie geht der Frage nach Konstituierung, Artikulation, Zielsetzung und Interferenz literarisch aktiver Gruppen in einem zeitlich, ra?umlich und sozial genau abgegrenzten Untersuchungsfeld nach. Exemplarisch wird fu?r die historische Region Hessen-Darmstadt (mit der Universita?t Gießen und der Residenz Darmstadt als kulturellen Zentren) eine Rekonstruktion und sozialhistorische Analyse des sogenannten 'literarischen Lebens' zur Zeit der Spa?taufkla?rung und Empfindsamkeit unternommen. Der zugrunde liegende erweiterte Literaturbegriff bedingt die Auswertung umfangreicher, auch archivalischer Quellen, die von Schulordnungen und Berufungsakten u?ber Briefe, Zeitschriften und Kalender bis zum genuin literarischen 'Werk' eines Goethe oder Klinger, aber auch manches heute vergessenen Hofpoeten reichen. Nach den staatlichen Institutionen Gymnasium und Universita?t, wo mit den bu?rgerlichen Gelehrten die gro?ßte Tra?gergruppe der Literatur ausgebildet wurde, wendet sich die Untersuchung den volksaufkla?rerischen, verlegerischen oder kritisch-publizistischen Aktivita?ten jener Intellektuellen zu, wobei problemorientierte Kurzportra?ts und ein la?ngeres monographisches Kapitel zu Johann Heinrich Merck das fu?r diese Personengruppe symptomatische Spannungsfeld von Kompetenz, Motivation und Erfolgsdruck ausleuchten. Die im 18. Jahrhundert zunehmende Integration der ho?fischen Gesellschaft und der Frauen in die Strukturen des Literaturbetriebs lenkt den Blick zudem auf komplexere Pha?nomene wie Liebhaberauffu?hrungen, kultische Dichterverehrung und empfindsame 'Inszenierungen' in mehr oder minder stabilen, von punktuell u?bereinstimmenden Interessen geleiteten Gruppen. Es zeigt sich, daß literarische Aktivita?t im 18. Jahrhundert auf allen Ebenen in funktionalem Bezug zu den u?bergeordneten Bemu?hungen des Individuums um seine Identita?tsfindung innerhalb der Sta?ndegesellschaft zu sehen ist. The study inquires into the social conditions governing literary life in 18th century Hessen-Darmstadt as an example of such connections at the time. The approach is empirical and based on regional history. This involves the evaluation of extensive sources, some of them archival, extending from school regulations and appointment documents, letters and journals to the literary works of such figures as Goethe or Klinger. After a discussion of the scholarly academy and the university as institutions of higher learning, the study turns to literary activity among intellectuals and the integration of courtly and female readerships into the process of literary production. The conclusion is that at a functional level literary activity in the 18th century was invariably related to superordinate endeavors by individuals to define and establish an identity for themselves within corporative society.

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

None

Quick Links

Rating

Average: No ratings.

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 203,186,427 books! | Top bar: Always visible