HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Vom Verschwinden der Arten

by Friederike Bauer, Katrin Böhning-Gaese (Author)

MembersReviewsPopularityAverage ratingMentions
313,987,255 (3.5)1
Umschlag -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1 Am Wendepunkt der Erdgeschichte - Beispielloser Verlust der Artenvielfalt -- Die Bedürfnisse des Menschen im Mittelpunkt -- Umweltbewusstsein wächst langsam -- Das Thema aus der Nische holen -- Kapitel 2 Das große Sterben - Eine schleichende Entwicklung -- Eine Million Arten vom Aussterben bedroht -- Nicht nur Arten, auch Lebensräume -- Der Schwund geschieht leise und unauffällig -- Krankheiten als Folge des Naturverlusts -- Umweltprobleme als große Risiken -- Kapitel 3 Wozu die ganze Pracht? - Artenvielfalt ist unsere Lebensgrundlage -- Die Leistungen der Natur -- Biodiversität als Maschinenraum der Natur -- Sauerstoff produzieren, Schadstoffe filtern, CO2 speichern -- Quell der Erholung und Inspiration -- Die Natur überlebt - so oder so -- Das Arche-Noah-Prinzip funktioniert nicht -- Kapitel 4 Nein, es ist nicht Plastik - Die Landwirtschaft als größte Vernichterin von Biodiversität -- Veränderung der Erdoberfläche -- Ausbeutung von Tieren und Pflanzen -- Klimawandel, künftig ein wichtiger Faktor -- Verschmutzung der Umwelt -- Invasive Arten - ein unterschätztes Problem -- Mehr Menschen verbrauchen mehr -- Technischer Fortschritt genügt nicht -- Kapitel 5 Essen für alle! Aber ohne Artenverlust - Ein anderer Umgang mit Lebensmitteln -- Hohe Produktivität auf Kosten der Artenvielfalt -- Agrarlandschaften diverser gestalten -- Die Agrarpolitik der EU -- Vor- und Nachteile des Ökolandbaus -- Weniger Fleisch, weniger Flächenverbrauch -- Produktivität in Entwicklungsländern steigern -- Eine Agrarwende ist überfällig -- Kapitel 6 Der Natur Raum geben - Schutzgebiete haben sich bewährt -- Was zählt dazu, was nicht? -- Die Natur erholt sich, wenn man sie lässt -- Artenreichtum vor allem in Entwicklungsländern -- Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang bringen.… (more)
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

» See also 1 mention

In order to fill up 200 pages she kept repeating herself. ( )
  MarthaJeanne | May 26, 2023 |
no reviews | add a review

» Add other authors

Author nameRoleType of authorWork?Status
Friederike Bauerprimary authorall editionscalculated
Böhning-Gaese, KatrinAuthormain authorall editionsconfirmed
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Awards and honors
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Umschlag -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel 1 Am Wendepunkt der Erdgeschichte - Beispielloser Verlust der Artenvielfalt -- Die Bedürfnisse des Menschen im Mittelpunkt -- Umweltbewusstsein wächst langsam -- Das Thema aus der Nische holen -- Kapitel 2 Das große Sterben - Eine schleichende Entwicklung -- Eine Million Arten vom Aussterben bedroht -- Nicht nur Arten, auch Lebensräume -- Der Schwund geschieht leise und unauffällig -- Krankheiten als Folge des Naturverlusts -- Umweltprobleme als große Risiken -- Kapitel 3 Wozu die ganze Pracht? - Artenvielfalt ist unsere Lebensgrundlage -- Die Leistungen der Natur -- Biodiversität als Maschinenraum der Natur -- Sauerstoff produzieren, Schadstoffe filtern, CO2 speichern -- Quell der Erholung und Inspiration -- Die Natur überlebt - so oder so -- Das Arche-Noah-Prinzip funktioniert nicht -- Kapitel 4 Nein, es ist nicht Plastik - Die Landwirtschaft als größte Vernichterin von Biodiversität -- Veränderung der Erdoberfläche -- Ausbeutung von Tieren und Pflanzen -- Klimawandel, künftig ein wichtiger Faktor -- Verschmutzung der Umwelt -- Invasive Arten - ein unterschätztes Problem -- Mehr Menschen verbrauchen mehr -- Technischer Fortschritt genügt nicht -- Kapitel 5 Essen für alle! Aber ohne Artenverlust - Ein anderer Umgang mit Lebensmitteln -- Hohe Produktivität auf Kosten der Artenvielfalt -- Agrarlandschaften diverser gestalten -- Die Agrarpolitik der EU -- Vor- und Nachteile des Ökolandbaus -- Weniger Fleisch, weniger Flächenverbrauch -- Produktivität in Entwicklungsländern steigern -- Eine Agrarwende ist überfällig -- Kapitel 6 Der Natur Raum geben - Schutzgebiete haben sich bewährt -- Was zählt dazu, was nicht? -- Die Natur erholt sich, wenn man sie lässt -- Artenreichtum vor allem in Entwicklungsländern -- Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang bringen.

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: (3.5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5
4 1
4.5
5

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 194,962,983 books! | Top bar: Always visible