HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Tonspur - Wie ich die Welt von gestern verließ

by Olaf Hintze

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
3None4,146,033NoneNone
Der 25-jährige DDR-Bürger Olaf Hintze ist unglücklich: Es gibt weder Meinungs- noch Pressefreiheit, das Angebot an Musik, Literatur und Lebensmitteln ist stark eingeschränkt und es herrscht überall Misstrauen. Widerwillig absolviert er den Wehrdienst als Tastfunker. Sein Wunsch, ein Studium zu absolvieren, ist unerfüllbar, da er nicht Mitglied der SED werden will. Er beginnt Fluchtpläne zu schmieden. 1988 gelingt es ihm schliesslich, über die ungarisch-österreichische Grenze in den Westen zu gelangen. Zunächst schlägt er sich mit Hilfsjobs durch, bis er schliesslich in München ein Studium beginnen kann. Den Fall der Berliner Mauer am 9.11.1989 erlebt er vor dem Fernseher mit und ist überglücklich, als die DDR 1990 der Bundesrepublik beitritt. Diese autobiografische Geschichte ist sehr spannend und eindrücklich geschildert und durch persönliche Dokumente ergänzt. Es entsteht ein deutliches Bild von den Lebensumständen in der DDR. Empfehlenswert für alle, die mehr über die jüngere deutsche Geschichte erfahren möchten und sich nebenbei auch, wie Olaf Hintze, für Technik, Literatur und Musik interessieren. Ab 14… (more)
Recently added byprengel90, davidgn, kinderbuch
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Der 25-jährige DDR-Bürger Olaf Hintze ist unglücklich: Es gibt weder Meinungs- noch Pressefreiheit, das Angebot an Musik, Literatur und Lebensmitteln ist stark eingeschränkt und es herrscht überall Misstrauen. Widerwillig absolviert er den Wehrdienst als Tastfunker. Sein Wunsch, ein Studium zu absolvieren, ist unerfüllbar, da er nicht Mitglied der SED werden will. Er beginnt Fluchtpläne zu schmieden. 1988 gelingt es ihm schliesslich, über die ungarisch-österreichische Grenze in den Westen zu gelangen. Zunächst schlägt er sich mit Hilfsjobs durch, bis er schliesslich in München ein Studium beginnen kann. Den Fall der Berliner Mauer am 9.11.1989 erlebt er vor dem Fernseher mit und ist überglücklich, als die DDR 1990 der Bundesrepublik beitritt. Diese autobiografische Geschichte ist sehr spannend und eindrücklich geschildert und durch persönliche Dokumente ergänzt. Es entsteht ein deutliches Bild von den Lebensumständen in der DDR. Empfehlenswert für alle, die mehr über die jüngere deutsche Geschichte erfahren möchten und sich nebenbei auch, wie Olaf Hintze, für Technik, Literatur und Musik interessieren. Ab 14

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: No ratings.

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 206,552,408 books! | Top bar: Always visible