HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Grammatische Regeln und konversationelle…
Loading...

Grammatische Regeln und konversationelle Strategien: Fallstudien aus Syntax und Phonologie (Linguistische Arbeiten, 375) (German Edition) (edition 1997)

by Susanne Uhmann (Author)

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
3None4,218,785NoneNone
Anhand der Analyse von Alltagskonversationen wird gezeigt, daß und wie die bisher weitgehend antagonistischen Forschungsstra?nge Grammatiktheorie und Konversationsanalyse sprachwissenschaftlich fruchtbar miteinandner verbunden werden ko?nnen. Ausgangsannahme ist, daß eine linguistisch orientierte Konversationstheorie nicht nur Performanzpha?nomene untersucht, sondern, wie die Grammatik, Aspekte der sprachlichen Kompetenz. Damit erhebt sich die Frage nach dem Grenzverlauf zwischen der konversationsanalytischen und der grammatischen Kompetenzforschung. Es muß vor allem gekla?rt werden, a) ob es eine mit der Satzgrammatik konkurrierende (und sie gegebenenfalls annullierende) grammar-for-conversation gibt oder b) ob konversationelle Strategien sich nur in den Spielra?umen entfalten, die von den einschla?gigen Regelsystemen der Grammatik offengelassen werden. Diese Frage wird anhand von drei empirischen Fallstudien diskutiert, in denen je unterschiedliche Pha?nomene des heutigen Deutsch im Mittelpunkt stehen: Satzgliedstellung im Mittel- und Nachfeld, Akzentzusammensto?ße, Sprechgeschwindigkeit. In detaillierten, korpusgestu?tzten Analysen dieser Pha?nomene wird gezeigt, daß die Abgrenzung der konversationellen von der grammatischen Kompetenz anders, als es verbreitete Annahmen erwarten lassen, in jedem Fall der zweiten der genannten Mo?glichkeiten folgt. Allerdings zeigt sich auch, daß die Spielra?ume, die von grammatischen Regeln ero?ffnet werden, und damit die Einflußmo?glichkeiten der konversationellen Strategien stark mit dem Typ der betrachteten Pha?nomene variieren. The aim of this study is to establish whether conversational competence competes with grammatical competence (as suggested by the 'grammar for conversation' approach) or whether it is limited to the kinds of scope left open for it by grammar. Three detailed analyses of phenomena displayed by present-day German taken from corpora of everyday conversation demonstrate that the latter is in fact the case. These phenomena are phrase order in sentences, accent collisions and speech tempo. Another point that emerges from the study is that the scope provided by grammar rules and hence the potential impact of conversation strategies vary according to the type of phenomenon in question.… (more)
Member:Crooper
Title:Grammatische Regeln und konversationelle Strategien: Fallstudien aus Syntax und Phonologie (Linguistische Arbeiten, 375) (German Edition)
Authors:Susanne Uhmann (Author)
Info:De Gruyter (1997), Edition: Reprint 2015 ed., 282 pages
Collections:Your library
Rating:
Tags:None

Work Information

Grammatische Regeln und konversationelle Strategien : Fallstudien aus Syntax und Phonologie by Susanne Uhmann

Recently added byCrooper

No tags

None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Anhand der Analyse von Alltagskonversationen wird gezeigt, daß und wie die bisher weitgehend antagonistischen Forschungsstra?nge Grammatiktheorie und Konversationsanalyse sprachwissenschaftlich fruchtbar miteinandner verbunden werden ko?nnen. Ausgangsannahme ist, daß eine linguistisch orientierte Konversationstheorie nicht nur Performanzpha?nomene untersucht, sondern, wie die Grammatik, Aspekte der sprachlichen Kompetenz. Damit erhebt sich die Frage nach dem Grenzverlauf zwischen der konversationsanalytischen und der grammatischen Kompetenzforschung. Es muß vor allem gekla?rt werden, a) ob es eine mit der Satzgrammatik konkurrierende (und sie gegebenenfalls annullierende) grammar-for-conversation gibt oder b) ob konversationelle Strategien sich nur in den Spielra?umen entfalten, die von den einschla?gigen Regelsystemen der Grammatik offengelassen werden. Diese Frage wird anhand von drei empirischen Fallstudien diskutiert, in denen je unterschiedliche Pha?nomene des heutigen Deutsch im Mittelpunkt stehen: Satzgliedstellung im Mittel- und Nachfeld, Akzentzusammensto?ße, Sprechgeschwindigkeit. In detaillierten, korpusgestu?tzten Analysen dieser Pha?nomene wird gezeigt, daß die Abgrenzung der konversationellen von der grammatischen Kompetenz anders, als es verbreitete Annahmen erwarten lassen, in jedem Fall der zweiten der genannten Mo?glichkeiten folgt. Allerdings zeigt sich auch, daß die Spielra?ume, die von grammatischen Regeln ero?ffnet werden, und damit die Einflußmo?glichkeiten der konversationellen Strategien stark mit dem Typ der betrachteten Pha?nomene variieren. The aim of this study is to establish whether conversational competence competes with grammatical competence (as suggested by the 'grammar for conversation' approach) or whether it is limited to the kinds of scope left open for it by grammar. Three detailed analyses of phenomena displayed by present-day German taken from corpora of everyday conversation demonstrate that the latter is in fact the case. These phenomena are phrase order in sentences, accent collisions and speech tempo. Another point that emerges from the study is that the scope provided by grammar rules and hence the potential impact of conversation strategies vary according to the type of phenomenon in question.

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: No ratings.

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 207,153,781 books! | Top bar: Always visible