HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Schweizerisches Bundesstaatsrecht

by Ulrich Häfelin

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
2None5,366,589NoneNone
Das Bundesstaatsrecht ist eine dynamische Materie. Neue Herausforderungen an das Regierungssystem und Reformen des Parlamentsrechts, die Bedeutung des Notrechts bei der Rettung der UBS, die wachsende Zahl völkerrechtswidriger Volksinitiativen und die Bemühungen um einen Ausbau der Verfassungsgerichtsbarkeit sind Beispiele dafür. Die 8. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage des Schweizerischen Bundesstaatsrechts setzt sich praxisnah mit diesen Entwicklungen auseinander und ordnet sie in den rechtsstaatlichen Kontext ein. Die Autoren arbeiten aber auch systematisch die für die Schweiz relevante Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte im Grundrechtsteil ein und tragen damit der zunehmenden Internationalisierung des öffentlichen Rechts Rechnung. Das bewährte Standardwerk richtet sich gleichermassen an Studierende und Praktiker. Es verschafft schnell einen fundierten Einblick in alle aktuellen Fragen. (Quelle: www.schulthess.com) Nationale und internationale Entwicklungen haben das Bundesstaatsrecht in den letzten Jahren herausgefordert: Nicht verstummt ist die Diskussion um völker- und menschenrechtswidrige Volksinitiativen. Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative hat das bilaterale Verhältnis der Schweiz zur EU erschüttert. In Zeiten der wachsenden terroristischen Bedrohung wird der Ruf nach mehr Kompetenzen für den Staatssicherheitsdienst lauter - eventuell sogar gestützt auf Notrecht. Die 9., vollständig überarbeitete Auflage des Bundesstaatsrechts setzt sich mit diesen Fragen auseinander. Die Autoren diskutieren die vorgeschlagenen Lösungsansätze. Sie berücksichtigen die für die Schweiz relevante Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte im Grundrechtsteil. Das Werk richtet sich gleichermassen an Studierende, Praktiker sowie Verwaltungs- und Gerichtsbehörden. Es verschafft schnell einen fundierten Einblick in die aktuellen Fragen des schweizerischen Bundesstaatsrechts.… (more)
Recently added byDEKRD, D27
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Das Bundesstaatsrecht ist eine dynamische Materie. Neue Herausforderungen an das Regierungssystem und Reformen des Parlamentsrechts, die Bedeutung des Notrechts bei der Rettung der UBS, die wachsende Zahl völkerrechtswidriger Volksinitiativen und die Bemühungen um einen Ausbau der Verfassungsgerichtsbarkeit sind Beispiele dafür. Die 8. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage des Schweizerischen Bundesstaatsrechts setzt sich praxisnah mit diesen Entwicklungen auseinander und ordnet sie in den rechtsstaatlichen Kontext ein. Die Autoren arbeiten aber auch systematisch die für die Schweiz relevante Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte im Grundrechtsteil ein und tragen damit der zunehmenden Internationalisierung des öffentlichen Rechts Rechnung. Das bewährte Standardwerk richtet sich gleichermassen an Studierende und Praktiker. Es verschafft schnell einen fundierten Einblick in alle aktuellen Fragen. (Quelle: www.schulthess.com) Nationale und internationale Entwicklungen haben das Bundesstaatsrecht in den letzten Jahren herausgefordert: Nicht verstummt ist die Diskussion um völker- und menschenrechtswidrige Volksinitiativen. Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative hat das bilaterale Verhältnis der Schweiz zur EU erschüttert. In Zeiten der wachsenden terroristischen Bedrohung wird der Ruf nach mehr Kompetenzen für den Staatssicherheitsdienst lauter - eventuell sogar gestützt auf Notrecht. Die 9., vollständig überarbeitete Auflage des Bundesstaatsrechts setzt sich mit diesen Fragen auseinander. Die Autoren diskutieren die vorgeschlagenen Lösungsansätze. Sie berücksichtigen die für die Schweiz relevante Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte im Grundrechtsteil. Das Werk richtet sich gleichermassen an Studierende, Praktiker sowie Verwaltungs- und Gerichtsbehörden. Es verschafft schnell einen fundierten Einblick in die aktuellen Fragen des schweizerischen Bundesstaatsrechts.

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Genres

Melvil Decimal System (DDC)

340Social sciences Law Law

LC Classification

Rating

Average: No ratings.

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 207,122,181 books! | Top bar: Always visible