HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Textnahe Interpretation "kognitive Hermeneutik"

by Mechthild Podzeit-Lütjen

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
1None7,785,010NoneNone
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universit t Wien (GERMANISTIK), Veranstaltung: PS Neuere deutsche Literatur: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann., Sprache: Deutsch, Abstract: Wer Literaturdebatten in den Feuilletons aufmerksam verfolgt, wei , dass es dabei nur selten um Literatur, um den Text allein geht. Der deutsch- deutsche Literaturstreit um Christa Wolfs "was bleibt" etwa war nicht blo eine Auseinandersetzung um Wolfs literarischen Text, sondern bestand aus ideologischen Grenzmarkierungen. In der Debatte um G nter Grass' "Beim H uten der Zwiebel" ging es weniger um den literarischen Text, denn um die Glaubw rdigkeit eines Autors. Und die kritischen Auseinandersetzungen mit Peter Handkes Texten, um ein weiteres Beispiel zu nennen, waren oft eher politisch motiviert denn sthetisch. "'Der Text, der Text allein', sagt man uns, aber den Text allein gibt es nicht", wusste schon Roland Barthes. Man kann nicht ber den Gegenstand Text an sich sprechen oder schreiben, sondern nur ber die eigene Lekt re, denn nur ber diese ist der Text greifbar. Insofern haben Literaturkritiker nicht nur mit dem Text zu tun, sondern auch mit sich selbst. Dann steht ein Text nie im luftleeren Raum, sondern in einer wie auch immer ( sthetisch, politisch, ideologisch, religi s...) gestalteten und den Text und die Lekt re pr genden Welt. Da man, wie Wittgenstein lehrt, die S tze berwinden muss, um die Welt richtig zu sehen, kann hier auf derlei intellektuelle Theorieverirrung nicht eingegangen werden, und wenn schon, dann h chstens mit Donald Duck: Seufz " Zuerst aber sei in diesem Rahmen auf Wilhelm Dilthey (*18. Nov. 1833 bei Wiesbaden + 1. Okt. 1911 i. Seis S dtirol), haupts chlich in der akademischen Philosophie bekannt, sei auf seine Ver ffentlichung der Studie "Das Erlebnis und die Dichtung" eingegangen. Dilthey ging es in seiner Philosophie um eine Hermeneutik der gesamten menschlichen Existenz. Unter Hermeneutik verst… (more)
Recently added byAgrammatos

No tags

None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universit t Wien (GERMANISTIK), Veranstaltung: PS Neuere deutsche Literatur: E.T.A. Hoffmann, Der Sandmann., Sprache: Deutsch, Abstract: Wer Literaturdebatten in den Feuilletons aufmerksam verfolgt, wei , dass es dabei nur selten um Literatur, um den Text allein geht. Der deutsch- deutsche Literaturstreit um Christa Wolfs "was bleibt" etwa war nicht blo eine Auseinandersetzung um Wolfs literarischen Text, sondern bestand aus ideologischen Grenzmarkierungen. In der Debatte um G nter Grass' "Beim H uten der Zwiebel" ging es weniger um den literarischen Text, denn um die Glaubw rdigkeit eines Autors. Und die kritischen Auseinandersetzungen mit Peter Handkes Texten, um ein weiteres Beispiel zu nennen, waren oft eher politisch motiviert denn sthetisch. "'Der Text, der Text allein', sagt man uns, aber den Text allein gibt es nicht", wusste schon Roland Barthes. Man kann nicht ber den Gegenstand Text an sich sprechen oder schreiben, sondern nur ber die eigene Lekt re, denn nur ber diese ist der Text greifbar. Insofern haben Literaturkritiker nicht nur mit dem Text zu tun, sondern auch mit sich selbst. Dann steht ein Text nie im luftleeren Raum, sondern in einer wie auch immer ( sthetisch, politisch, ideologisch, religi s...) gestalteten und den Text und die Lekt re pr genden Welt. Da man, wie Wittgenstein lehrt, die S tze berwinden muss, um die Welt richtig zu sehen, kann hier auf derlei intellektuelle Theorieverirrung nicht eingegangen werden, und wenn schon, dann h chstens mit Donald Duck: Seufz " Zuerst aber sei in diesem Rahmen auf Wilhelm Dilthey (*18. Nov. 1833 bei Wiesbaden + 1. Okt. 1911 i. Seis S dtirol), haupts chlich in der akademischen Philosophie bekannt, sei auf seine Ver ffentlichung der Studie "Das Erlebnis und die Dichtung" eingegangen. Dilthey ging es in seiner Philosophie um eine Hermeneutik der gesamten menschlichen Existenz. Unter Hermeneutik verst

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Genres

No genres

Rating

Average: No ratings.

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 206,629,208 books! | Top bar: Always visible