HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Brutalismus in Österreich 1960-1980: Eine Architekturtopografie der Spätmoderne in neun Perspektiven

by Johann Gallis

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
1None7,849,436NoneNone
Die Architektur des "Brutalismus" erlebt seit einigen Jahren eine Neubewertung - eine breitere Offentlichkeit hat diese Wertschatzung noch nicht erreicht. Das ist kaum verwunderlich, stellen die 1960er-1980er Jahre doch eine lange Zeit vernachlassigte Periode dar, die zudem heterogen und nicht leicht auf einen Begriff zu bringen ist.Trotz ihres weltweit markanten Auftritts erfullen die Bauten dieser Jahrzehnte eine Bruckenfunktion zwischen der Kritik und Absage am Formenkanon der Klassischen Moderne und der neu erwachten Geschichtslust der Postmoderne. Welchen Platz aber nehmen sie fur sich in der Geschichtsschreibung der Moderne in Anspruch?Das Buch "Brutalismus in Osterreich" verschafft in neun Landerportraits des heimischen Bauschaffens erstmals einen Uberblick uber die regionale osterreichische Architekturproduktion nach dem Wiederaufbau. Die in dieser Anthologie versammelten Wissenschaftsessays nehmen ihren Ausgang bei konkreten Analysen zentraler Bauwerke und verorten sie anhand ihrer spezifischen gesellschaftspolitischen und sozialen Rahmenbedingungen in der Baugeschichte der Bundeslander.Vor dem Hintergrund internationaler Tendenzen und dem Einfluss der Protagonisten der osterreichischen Architekturszene auf lokale Akteure eroffnet sich so ein Spannungsfeld aus Rezeption und Produktion, das der Topografie einer spezifischen osterreichischen Baulandschaft erste Konturen verleiht. Eine dezentrale Baukultur tritt aus ihrer Anonymitat: Von dominanten Architektenpersonlichkeiten zu einflussreichen Netzwerken, von regionalen Problemstellungen und Bauaufgaben zur Abhangigkeit von den Hochschulen oder den Bestrebungen der Landespolitik - dieser Band nimmt die Aufmerksamkeit fur eine "sprode" Phase der Architekturgeschichte zum Anlass fur eine Entdeckungsreise zu den Schattierungen der Spatmoderne.… (more)
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Die Architektur des "Brutalismus" erlebt seit einigen Jahren eine Neubewertung - eine breitere Offentlichkeit hat diese Wertschatzung noch nicht erreicht. Das ist kaum verwunderlich, stellen die 1960er-1980er Jahre doch eine lange Zeit vernachlassigte Periode dar, die zudem heterogen und nicht leicht auf einen Begriff zu bringen ist.Trotz ihres weltweit markanten Auftritts erfullen die Bauten dieser Jahrzehnte eine Bruckenfunktion zwischen der Kritik und Absage am Formenkanon der Klassischen Moderne und der neu erwachten Geschichtslust der Postmoderne. Welchen Platz aber nehmen sie fur sich in der Geschichtsschreibung der Moderne in Anspruch?Das Buch "Brutalismus in Osterreich" verschafft in neun Landerportraits des heimischen Bauschaffens erstmals einen Uberblick uber die regionale osterreichische Architekturproduktion nach dem Wiederaufbau. Die in dieser Anthologie versammelten Wissenschaftsessays nehmen ihren Ausgang bei konkreten Analysen zentraler Bauwerke und verorten sie anhand ihrer spezifischen gesellschaftspolitischen und sozialen Rahmenbedingungen in der Baugeschichte der Bundeslander.Vor dem Hintergrund internationaler Tendenzen und dem Einfluss der Protagonisten der osterreichischen Architekturszene auf lokale Akteure eroffnet sich so ein Spannungsfeld aus Rezeption und Produktion, das der Topografie einer spezifischen osterreichischen Baulandschaft erste Konturen verleiht. Eine dezentrale Baukultur tritt aus ihrer Anonymitat: Von dominanten Architektenpersonlichkeiten zu einflussreichen Netzwerken, von regionalen Problemstellungen und Bauaufgaben zur Abhangigkeit von den Hochschulen oder den Bestrebungen der Landespolitik - dieser Band nimmt die Aufmerksamkeit fur eine "sprode" Phase der Architekturgeschichte zum Anlass fur eine Entdeckungsreise zu den Schattierungen der Spatmoderne.

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: No ratings.

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 207,161,657 books! | Top bar: Always visible