HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Max Weber-Gesamtausgabe Abteilung 2 Band 7 1. Halbband Briefe Briefe 1911-1912 / herausgegeben von M. Rainer Lepsius und Wolfgang J. Mommsen in Zusammenarbeit mit Birgit Rudhard und Manfred Schön

by Max Weber

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
1None7,786,894NoneNone
English summary: Does the correspondence provide new access to Weber's intellectual biography and his contributions to science? The answer must be an emphatic yes. ... In the last analysis his letters are valuable, then, not merely as documentation of the period, or of the Bildungsburgertum , or of the origins of social science. They also show the mind at work and the engagements of the soul. They record intense struggles with self and world, and tell us what it can mean to live the life of the mind.Lawrence A. Scaff in Contemporary Sociology vol. 25 (1996), no. 4, p. 469-471 German description: Die Schwerpunkte der Briefe Max Webers aus den Jahren 1911-1912 liegen auf der Konzeption des Grundriss der Sozialokonomik , der Organisation der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie, der Gestaltung seiner personlichen und wissenschaftlichen Netzwerke sowie seiner eigenen Lebensverhaltnisse. Die Korrespondenz Max Webers 1911-1912 vertieft und verdeutlicht das Bild seiner personlichen und seiner wissenschaftlichen Entwicklung und seiner offentlichen wissenschaftlichen Tatigkeit. Damit gewahrt der Band zugleich tiefe Einblicke in die Entwicklung der Sozial- und Kulturwissenschaften Deutschlands. Aus Rezensionen bereits erschienener Briefbande: Der Band darf schon deshalb Interesse beanspruchen, weil Max Weber in diesen Jahren vielfaltig tatig war. ... die wie immer vorzugliche Kommentierung, die ausfuhrlichen Verzeichnisse, Register etc. als solche einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des deutschen Gelehrtentums um die Jahrhundertwende bilden.Gregor Schollgen in Das Historisch-Politische Buch Jg. 44 (1996), Nr. 3+4, S. 160In einer Situation, in der Max Weber von einigen Autoren der Soziologie abgesprochen wird, erweist der Korrespondenzband 1909/10 die Bedeutung dieses Privatgelehrten als Zuchtmeister der deutschen Soziologie. Seine Grundkonzeption hat sich durchgesetzt: Sozialforschung mit privaten und offentlichen Mitteln kollektiv zu betreiben, mit moglichster Distanz zu den Verwaltungsbeamten und politischen Interessenten; dazu theoretischer und methodologischer Pluralismus.Gunther Roth in Soziologische Revue Jg. 19 (1996), S. 207-208... ist den Herausgebern ... nachhaltig zu danken, dass sie mit dieser Sammlung nicht nur ein informatives Dokument deutscher Geistes- und Kulturgeschichte vorlegen, sondern auch den Blick fur den leidenschaftlichen und zugleich leidenden Menschen Max Weber scharfen. Man wird gespannt sein durfen auf die weiteren Brief-Bande, von denen insgesamt acht angekundigt wurden.Dirk Kasler in Politische Vierteljahresschrift Jg. 37 (1996), Nr. 1, S. 141-152… (more)
Recently added byidiosyncratic
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

English summary: Does the correspondence provide new access to Weber's intellectual biography and his contributions to science? The answer must be an emphatic yes. ... In the last analysis his letters are valuable, then, not merely as documentation of the period, or of the Bildungsburgertum , or of the origins of social science. They also show the mind at work and the engagements of the soul. They record intense struggles with self and world, and tell us what it can mean to live the life of the mind.Lawrence A. Scaff in Contemporary Sociology vol. 25 (1996), no. 4, p. 469-471 German description: Die Schwerpunkte der Briefe Max Webers aus den Jahren 1911-1912 liegen auf der Konzeption des Grundriss der Sozialokonomik , der Organisation der Deutschen Gesellschaft fur Soziologie, der Gestaltung seiner personlichen und wissenschaftlichen Netzwerke sowie seiner eigenen Lebensverhaltnisse. Die Korrespondenz Max Webers 1911-1912 vertieft und verdeutlicht das Bild seiner personlichen und seiner wissenschaftlichen Entwicklung und seiner offentlichen wissenschaftlichen Tatigkeit. Damit gewahrt der Band zugleich tiefe Einblicke in die Entwicklung der Sozial- und Kulturwissenschaften Deutschlands. Aus Rezensionen bereits erschienener Briefbande: Der Band darf schon deshalb Interesse beanspruchen, weil Max Weber in diesen Jahren vielfaltig tatig war. ... die wie immer vorzugliche Kommentierung, die ausfuhrlichen Verzeichnisse, Register etc. als solche einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des deutschen Gelehrtentums um die Jahrhundertwende bilden.Gregor Schollgen in Das Historisch-Politische Buch Jg. 44 (1996), Nr. 3+4, S. 160In einer Situation, in der Max Weber von einigen Autoren der Soziologie abgesprochen wird, erweist der Korrespondenzband 1909/10 die Bedeutung dieses Privatgelehrten als Zuchtmeister der deutschen Soziologie. Seine Grundkonzeption hat sich durchgesetzt: Sozialforschung mit privaten und offentlichen Mitteln kollektiv zu betreiben, mit moglichster Distanz zu den Verwaltungsbeamten und politischen Interessenten; dazu theoretischer und methodologischer Pluralismus.Gunther Roth in Soziologische Revue Jg. 19 (1996), S. 207-208... ist den Herausgebern ... nachhaltig zu danken, dass sie mit dieser Sammlung nicht nur ein informatives Dokument deutscher Geistes- und Kulturgeschichte vorlegen, sondern auch den Blick fur den leidenschaftlichen und zugleich leidenden Menschen Max Weber scharfen. Man wird gespannt sein durfen auf die weiteren Brief-Bande, von denen insgesamt acht angekundigt wurden.Dirk Kasler in Politische Vierteljahresschrift Jg. 37 (1996), Nr. 1, S. 141-152

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: No ratings.

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 206,747,396 books! | Top bar: Always visible