HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Kunstwerke chemisch betrachtet : Materialien, Analysen, Altersbestimmung

by Josef Riederer

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
4None3,454,425 (5)None
Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden gewinnen in der kulturgeschichtlichen Forschung steigende Bedeutung: Neue ana­ lytische Verfahren, die mit geringsten Probenmengen auskommen, die Automatisierung des Analysenvorganges und die Moglichkeit, groBe Datenmengen mit Rechenprogrammen zu verarbeiten, ha­ ben zur Vermehrung unserer Kenntnisse iiber Materialien und Herstellungstechniken kulturgeschichtlicher Objekte betracht­ lich beigetragen. Die Einsicht hat sich durchgesetzt, daB zur Beschreibung historischer Objekte korrekte technologische An­ gaben ebenso aussagekraftig sein konnen wie stilistische Merk­ male. Es liegt nicht zuletzt an der Zuriickhaltung der kulturgeschicht­ lichen Fachrichtungen den scheinbar komplizierten naturwissen­ schaftlichen Arbeitstechniken gegeniiber, wenn Materialanalysen in kunstgeschichtliche und archaologische Arbeiten bisher selten einbezogen worden sind. Indessen kommt es bei der "Archaome­ trie" gar nicht darauf an, das Funktionieren von Analysenverfah­ ren im Detail zu verstehen, so wie es auch beim Photographieren nicht darauf ankommt, die optischen Details zu kennen - es ge­ niigt, die Grundlagen der Verfahren zu kennen, urn diese der eige­ nen Forschung nutzbar machen zu konnen. Dieses Buch spricht daher den Kunsthistoriker, den Archaolo­ gen und Ethnologen an, denen ein Zugang zu den Arbeitsweisen eroffnet werden solI, die ihrer Arbeit niitzen konnen; es wendet sich an den Restaurator, dem gegenwartig eine vermittelnde Stel­ lung zwischen Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften zu­ kommt, da er sich mit Werkstoff-Fragen, Herstellungstechniken, dem Erhaltungszustand und der Echtheit von Kunstwerken ausein­ andersetzen muB; und nicht zuletzt solI dem kulturgeschichtlich interessierten Naturwissenschaftler, insbesondere dem Chemiker gezeigt werden, in welchem Umfang analytische Techniken zur Losung kulturgeschichtlicher Probleme beitragen konnen, und VI Vorwort welche reizvollen Aufgaben sich der naturwissenschaftlichen For­ schung hier bieten.… (more)
Recently added byArchermos, OYarklab, Nearchos
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden gewinnen in der kulturgeschichtlichen Forschung steigende Bedeutung: Neue ana­ lytische Verfahren, die mit geringsten Probenmengen auskommen, die Automatisierung des Analysenvorganges und die Moglichkeit, groBe Datenmengen mit Rechenprogrammen zu verarbeiten, ha­ ben zur Vermehrung unserer Kenntnisse iiber Materialien und Herstellungstechniken kulturgeschichtlicher Objekte betracht­ lich beigetragen. Die Einsicht hat sich durchgesetzt, daB zur Beschreibung historischer Objekte korrekte technologische An­ gaben ebenso aussagekraftig sein konnen wie stilistische Merk­ male. Es liegt nicht zuletzt an der Zuriickhaltung der kulturgeschicht­ lichen Fachrichtungen den scheinbar komplizierten naturwissen­ schaftlichen Arbeitstechniken gegeniiber, wenn Materialanalysen in kunstgeschichtliche und archaologische Arbeiten bisher selten einbezogen worden sind. Indessen kommt es bei der "Archaome­ trie" gar nicht darauf an, das Funktionieren von Analysenverfah­ ren im Detail zu verstehen, so wie es auch beim Photographieren nicht darauf ankommt, die optischen Details zu kennen - es ge­ niigt, die Grundlagen der Verfahren zu kennen, urn diese der eige­ nen Forschung nutzbar machen zu konnen. Dieses Buch spricht daher den Kunsthistoriker, den Archaolo­ gen und Ethnologen an, denen ein Zugang zu den Arbeitsweisen eroffnet werden solI, die ihrer Arbeit niitzen konnen; es wendet sich an den Restaurator, dem gegenwartig eine vermittelnde Stel­ lung zwischen Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften zu­ kommt, da er sich mit Werkstoff-Fragen, Herstellungstechniken, dem Erhaltungszustand und der Echtheit von Kunstwerken ausein­ andersetzen muB; und nicht zuletzt solI dem kulturgeschichtlich interessierten Naturwissenschaftler, insbesondere dem Chemiker gezeigt werden, in welchem Umfang analytische Techniken zur Losung kulturgeschichtlicher Probleme beitragen konnen, und VI Vorwort welche reizvollen Aufgaben sich der naturwissenschaftlichen For­ schung hier bieten.

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 1

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 206,511,496 books! | Top bar: Always visible