HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Grundlagen der Elektrotechnik

by Franz Moeller

Other authors: Hans Fricke (Author)

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
2None5,294,414NoneNone
abgestimmte charakteristische Beispiele nahezubringen. Daher beginnt auch anders als in früheren Auflagen Abschnitt 3 mit noch an gegenständliche Modellvorstel­ lungen anzulehnende Erläuterungen des elektrischen Strömungsfeldes und leitet über das elektrische Feld in Nichtleitern auf das in Abschnitt 4 behandelte magne­ tische Feld über. Der in Abschnitt 5 erklärte elektrische Leitungsmechanismus ist schwerpunktmäßig auf die Bauelemente der Halbleitertechnik abgestimmt. Ab­ schnitt 6 führt in die Sinusstromtechnik und die komplexe Rechnung ein und legt so die Grundlagen für die in Abschnitt 7 erläuterten Berechnungsverfahren für Si­ nusstrom-Netzwerke. Die durch Ortskurven ermöglichte übersichtliche Darstellung parameterabhängiger Schaltungseigenschaften sowie die charakteristischen Eigen­ schaften von Schwingkreisen sind in Abschnitt 8 behandelt. In Abschnitt 9 ist hauptsächlich Drehstrom dargestellt. Während in Abschnitt 10 der allgemeine Wechselstromanhand der Fourier-Reihe sowie der Mischstrom untersucht werden, befaßt sich Abschnitt 11 mit einfachen Übergangsvorgängen - z. B. beim Schalten. Der Anhang enthält noch u. a. ein umfangreiches Schrifttumsverzeichnis, eine Aus­ wahl wichtiger Normen, eine Zusammenstellung der SI-Einheiten und ihrer Vorsät­ ze, einige für die Elektrotechnik wichtige Werkstoffdaten, eine Zusammenstellung der eingesetzten Schaltzeichen und die Formelzeichenliste. Gegenüber der 16. Auflage wurde insbesondere die Definition des Phasenwinkels nach DIN 40110 neu berücksichtigt. Für die verschiedenen Wechselstromarten wurden die neuengenormten Namen eingeführt. Alle Gleichungen, Bilder, Tafeln und Beispiele sind jetzt abschnittsweise durchnumeriert. Die mehrfarbige Darstel­ lung der Bilder, die dieses Buch seit seinem Bestehen auszeichnet, ist beibehalten worden.… (more)
Recently added byAljoschaKlim, shj2be
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review

» Add other authors

Author nameRoleType of authorWork?Status
Moeller, FranzAuthorprimary authorall editionsconfirmed
Fricke, HansAuthorsecondary authorall editionsconfirmed
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

abgestimmte charakteristische Beispiele nahezubringen. Daher beginnt auch anders als in früheren Auflagen Abschnitt 3 mit noch an gegenständliche Modellvorstel­ lungen anzulehnende Erläuterungen des elektrischen Strömungsfeldes und leitet über das elektrische Feld in Nichtleitern auf das in Abschnitt 4 behandelte magne­ tische Feld über. Der in Abschnitt 5 erklärte elektrische Leitungsmechanismus ist schwerpunktmäßig auf die Bauelemente der Halbleitertechnik abgestimmt. Ab­ schnitt 6 führt in die Sinusstromtechnik und die komplexe Rechnung ein und legt so die Grundlagen für die in Abschnitt 7 erläuterten Berechnungsverfahren für Si­ nusstrom-Netzwerke. Die durch Ortskurven ermöglichte übersichtliche Darstellung parameterabhängiger Schaltungseigenschaften sowie die charakteristischen Eigen­ schaften von Schwingkreisen sind in Abschnitt 8 behandelt. In Abschnitt 9 ist hauptsächlich Drehstrom dargestellt. Während in Abschnitt 10 der allgemeine Wechselstromanhand der Fourier-Reihe sowie der Mischstrom untersucht werden, befaßt sich Abschnitt 11 mit einfachen Übergangsvorgängen - z. B. beim Schalten. Der Anhang enthält noch u. a. ein umfangreiches Schrifttumsverzeichnis, eine Aus­ wahl wichtiger Normen, eine Zusammenstellung der SI-Einheiten und ihrer Vorsät­ ze, einige für die Elektrotechnik wichtige Werkstoffdaten, eine Zusammenstellung der eingesetzten Schaltzeichen und die Formelzeichenliste. Gegenüber der 16. Auflage wurde insbesondere die Definition des Phasenwinkels nach DIN 40110 neu berücksichtigt. Für die verschiedenen Wechselstromarten wurden die neuengenormten Namen eingeführt. Alle Gleichungen, Bilder, Tafeln und Beispiele sind jetzt abschnittsweise durchnumeriert. Die mehrfarbige Darstel­ lung der Bilder, die dieses Buch seit seinem Bestehen auszeichnet, ist beibehalten worden.

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Genres

No genres

Rating

Average: No ratings.

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 206,998,036 books! | Top bar: Always visible