HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik, der neuzeitlichen Wissenschaft und der modernen Technik [GA 76]

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
6None2,687,980NoneNone
Im Band 76 kommen erstmals 24 Manuskripte zur Veroffentlichung, die zwischen 1935 und 1955 entstanden sind. Alle Texte erweisen sich als bedeutsame Erganzungen zu den veroffentlichten Hauptschriften. Oft lasst sich beobachten, dass Heidegger in seinen thematischen Entwurfen und Vorstudien entschiedenere Ansatze erprobt hat. Deutlicher als in dem schon veroffentlichten Aufsatz Vom Wesen und Begriff der Physis erklart er in den Manuskripten des ersten Teils, die sich alle mit der Frage der Entstehung der Metaphysik beschaftigen, dass seine Auslegung des aristotelischen Physis-Begriffs nichts anderes als Versuch ist, aus dem wesentlichen Nachklang [der vorsokratischen Physis] einen Anklang auf das Anfangliche herauszuhoren. Bezeichnenderweise hatte der genannte Aufsatz ursprunglich den fur die Entwicklung eines seinsgeschichtlichen Denkens pragnanteren Titel Der Vorbegriff der 'Metaphysik'. Bei der Veroffentlichung von 1958 hat Heidegger einen Teil aus dem Gesamtmanuskript herausgeschnitten. Dieses Teilstuck wird jetzt unter dem ursprunglichen Titel im ersten Teil dieses Bandes veroffentlicht, so dass wieder das 'Ganze' zur Verfugung steht. Die Manuskripte des zweiten Teils beschaftigen sich mit der Frage nach dem Wesen der (neuzeitlichen) Wissenschaft. Erkennbar wird dabei, dass die intensive Beschaftigung mit dieser Frage auch durch die politische Situation motiviert worden ist. Den Forderungen nach einer 'neuen', 'lebensnahen' Wissenschaft (man wusste damals sofort, was gemeint war), dem politisierten Reformeifer bei der Umbildung der Universitat und dem Vordringen parteitreuer Kollegen in die vielfach gebildeten 'Arbeitskreise' glaubt Heidegger, nur mit dem Willen zur Besinnung auf die Wissenschaft begegnen zu konnen. Seine Rede uber die Selbstbehauptung (d.h. Wesensbewahrung) der deutschen Universitat sieht er erst recht bestatigt. Die Manuskripte des dritten Teils stammen aus den spaten 40er und den fruhen 50er Jahren. Die Vorstudien zur Frage nach dem Wesen der Technik zeigen, welche Bucher Heidegger bei seinen Uberlegungen immer wieder herangezogen hat. Dass dazu die Essays uber die 'Technische Existenz' gehoren, darf als Uberraschung angesehen werden. Im Anhang wird als Dokument die Niederschrift einer Aussprache abgedruckt, die im Anschluss an Heideggers Vortrag ...dichterisch wohnet der Mensch... (am 24.4.1952 in Munchen) stattgefunden hat. Der Vorstellung einiger Kollegen, Kunst und moderne Technik konnten vereinbar sein, widerspricht Heidegger ganz entschieden.… (more)
Recently added byHelga365, garsiegel

No tags

None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review

Belongs to Publisher Series

You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Im Band 76 kommen erstmals 24 Manuskripte zur Veroffentlichung, die zwischen 1935 und 1955 entstanden sind. Alle Texte erweisen sich als bedeutsame Erganzungen zu den veroffentlichten Hauptschriften. Oft lasst sich beobachten, dass Heidegger in seinen thematischen Entwurfen und Vorstudien entschiedenere Ansatze erprobt hat. Deutlicher als in dem schon veroffentlichten Aufsatz Vom Wesen und Begriff der Physis erklart er in den Manuskripten des ersten Teils, die sich alle mit der Frage der Entstehung der Metaphysik beschaftigen, dass seine Auslegung des aristotelischen Physis-Begriffs nichts anderes als Versuch ist, aus dem wesentlichen Nachklang [der vorsokratischen Physis] einen Anklang auf das Anfangliche herauszuhoren. Bezeichnenderweise hatte der genannte Aufsatz ursprunglich den fur die Entwicklung eines seinsgeschichtlichen Denkens pragnanteren Titel Der Vorbegriff der 'Metaphysik'. Bei der Veroffentlichung von 1958 hat Heidegger einen Teil aus dem Gesamtmanuskript herausgeschnitten. Dieses Teilstuck wird jetzt unter dem ursprunglichen Titel im ersten Teil dieses Bandes veroffentlicht, so dass wieder das 'Ganze' zur Verfugung steht. Die Manuskripte des zweiten Teils beschaftigen sich mit der Frage nach dem Wesen der (neuzeitlichen) Wissenschaft. Erkennbar wird dabei, dass die intensive Beschaftigung mit dieser Frage auch durch die politische Situation motiviert worden ist. Den Forderungen nach einer 'neuen', 'lebensnahen' Wissenschaft (man wusste damals sofort, was gemeint war), dem politisierten Reformeifer bei der Umbildung der Universitat und dem Vordringen parteitreuer Kollegen in die vielfach gebildeten 'Arbeitskreise' glaubt Heidegger, nur mit dem Willen zur Besinnung auf die Wissenschaft begegnen zu konnen. Seine Rede uber die Selbstbehauptung (d.h. Wesensbewahrung) der deutschen Universitat sieht er erst recht bestatigt. Die Manuskripte des dritten Teils stammen aus den spaten 40er und den fruhen 50er Jahren. Die Vorstudien zur Frage nach dem Wesen der Technik zeigen, welche Bucher Heidegger bei seinen Uberlegungen immer wieder herangezogen hat. Dass dazu die Essays uber die 'Technische Existenz' gehoren, darf als Uberraschung angesehen werden. Im Anhang wird als Dokument die Niederschrift einer Aussprache abgedruckt, die im Anschluss an Heideggers Vortrag ...dichterisch wohnet der Mensch... (am 24.4.1952 in Munchen) stattgefunden hat. Der Vorstellung einiger Kollegen, Kunst und moderne Technik konnten vereinbar sein, widerspricht Heidegger ganz entschieden.

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: No ratings.

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 207,170,390 books! | Top bar: Always visible