Picture of author.
13 Works 188 Members 1 Review

About the Author

Joachim Radkau is Professor of History at the University of Bielefeld in Germany
Image credit: https://www.zeit.de/

Works by Joachim Radkau

Tagged

Common Knowledge

Birthdate
1943
Gender
male
Nationality
Deutschland
Country (for map)
Germany
Birthplace
Oberlübbe, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Occupations
Professor für Neue Geschichte
Short biography
Professor für Neue Geschichte an der Universität Bielefeld.

Members

Reviews

Nichts oder sehr wenig können wir jemals von der Zukunft wissen oder irgendwie prognostizieren. Die Welt verläuft in Sprüngen, Explosionen, im Zickzack, sie überrascht uns immer wieder. Dieses Buch ist ein fundierter Ritt über die Vergangenheit und ihre Prognosen, über Denker und Bücher: Joachim Radkau zerlegt jene moderne Prognose-Wissenschaft, die heute fröhliche Urstände feiert und in deutschen Vorstandszimmern eine Art von Wahrsagerei betreibt. Sie war nie präsent oder hatte in irgend einer Form valide Daten für die Zukunft geliefert.

Wussten Sie, dass Ernst Bloch in seinem Hauptwerk „Das Prinzip Hoffnung ein Goldenes Zeitalter der Atomkraft heraufbeschwor mit absurdesten Segnungen? Der Autor führt uns durch merkwürdigste Voraussagen aus der Vergangenheit in die Zukunft und wundert sich vor allem an der Blindheit bzw. Ideenleere der 68-er Generation, deren Ziele merkwürdig nebulös waren. Sie kauten mehr oder weniger nur in verschwurbelte Klischees der damaligen Helden aus Kommunismus und Sozialismus, an Arroganz und Irrelevanz durch wenig zu toppen.

Viele Bücher aus der Vergangenheit suggerieren Alternativlosigkeit, geradezu Zwangsläufigkeiten von Entwicklungen und man sitzt mitten im heute, abgeschnitten von freier Diskussionskultur und überdreht durch einen Schuldabbau ohne Unterlass. Deutschland therapiert sich ständig, ohne jemals wirklich realistisch zu sein, man ist irre erfolgreich, aber ebenso irre im blanken Ent-setzen erfolgreicher Pflänzchen, heute wieder ein für alle anderen Europäer ferner Nachbar, der völlig andere Ziele verfolgt als das Mehrheitseuropa.

Joachim Radkau nennt am Ende vor allem ein Feld, dessen Gestaltung am dringendsten einer Definition bzw. Gestaltung bedürfte: es ist dies ein Verständnis für den sogenannten „Multikulturalismus oder Pluralismus“. Hier sieht er eine emotional verkümmerte, blinde Befindlichkeitslage aller, ohne ein festes Fundament an Wissen um Wirksamkeit und Gefährlichkeit, ein soziales Thema also mit vielen Spreng- und Diskussionsfallen mit erhobenem Zeigefinger.
… (more)
 
Flagged
Clu98 | Feb 24, 2023 |

Lists

Awards

You May Also Like

Associated Authors

Patrick Camiller Translator
Thomas Dunlap Translator

Statistics

Works
13
Members
188
Popularity
#115,783
Rating
½ 3.6
Reviews
1
ISBNs
44
Languages
3

Charts & Graphs