HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Polnische und litauische Idyllen aus der Zeit von 1747 bis 1825 : Polnisch - Deutsch, Litauisch - Deutsch ; Texte und Übersetzungen (2011)

by Johanna Clotz

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
1None7,792,391NoneNone
Die von Stephan Kessler herausgegebene zweisprachige Ausgabe polnischer und litauischer Idyllen dokumentiert die literarische Gattung der Idylle in der Zeit von 1747 bis 1825. Es handelt sich bei den ubersetzten Texten um einen literarischen Schatz, der ausserhalb von Polen und Litauen weitgehend unbekannt ist und zum Teil erstmals eine moderne Ausgabe bzw. Ubersetzung erfahrt. Die Idyllen sind Liebesgedichte aus der Zeit des Spatklassizismus, Sentimentalismus und der Fruhromantik, die polnische und litauische Adelige sowie Gelehrte aus Ostpreussen verfassten. Insgesamt werden in zwei Teilen 116 polnische und 101 litauische Texte editiert, Autoren sind u.a. Kazimierz Brodzinski, Alexander Chodzko, Franciszek Karpinski, Franciszek Dionizy Kniaznin, Jozef Epifani Minasowicz, Adam Naruszewicz, Ludwik Osinski, Jan Pawel Woronicz, Antanas Klementas und Antanas Strazdas. Ein Teil des litauischen Textkorpus besteht zudem aus litauischen Volksliedern, die als Idyllen rezipiert wurden. Alle Texte sind parallellaufend ins Deutsche ubersetzt, kritisch ediert und kommentiert. Vor allem im litauischen Teil des Buches werden umfangreiche Erlauterungen gegeben, die die Symbolik der Liebesgedichte erschliessen. Das macht den Band nicht nur zu einer historischen Dokumentation, sondern auch zu einer geeigneten Studienlekture. Einleitungen in die beiden Teile des Buches, Kurzbiografien der Autoren und ein ausfuhrliches Register runden die Edition ab.… (more)
Recently added bypaulstalder
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Information from the German Common Knowledge. Edit to localize it to your language.
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Information from the German Common Knowledge. Edit to localize it to your language.
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Information from the German Common Knowledge. Edit to localize it to your language.
Einleitung: Die vorliegenden Texteditionen und Übersetzungen dokumentieren die Gattung der Idylle in der Gestalt, in der sie in der polnischen und litauischen Literatur zwischen 1770 und 1825 auftrat.
Die polnische Idyllen: Witay z długiey podróży kochany Damonie!
Spezielle Bemerkungen zu den litauischen Texten und ihren Übersetzungen: Wie bei den polnischen Idyllen, so handelt es sich auch bei den litauischen Texte dieser Gattung um einen gruppenspezifischen Standard.
Die litauischen Idyllen: Anksti Rytą rytužį,
Saulužė tekėjo,
O po Stiklo Langužačiu,
Mocžutte sėdsėjo.
Quotations
Last words
Information from the German Common Knowledge. Edit to localize it to your language.
(Click to show. Warning: May contain spoilers.)
(Click to show. Warning: May contain spoilers.)
(Click to show. Warning: May contain spoilers.)
(Click to show. Warning: May contain spoilers.)
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Die von Stephan Kessler herausgegebene zweisprachige Ausgabe polnischer und litauischer Idyllen dokumentiert die literarische Gattung der Idylle in der Zeit von 1747 bis 1825. Es handelt sich bei den ubersetzten Texten um einen literarischen Schatz, der ausserhalb von Polen und Litauen weitgehend unbekannt ist und zum Teil erstmals eine moderne Ausgabe bzw. Ubersetzung erfahrt. Die Idyllen sind Liebesgedichte aus der Zeit des Spatklassizismus, Sentimentalismus und der Fruhromantik, die polnische und litauische Adelige sowie Gelehrte aus Ostpreussen verfassten. Insgesamt werden in zwei Teilen 116 polnische und 101 litauische Texte editiert, Autoren sind u.a. Kazimierz Brodzinski, Alexander Chodzko, Franciszek Karpinski, Franciszek Dionizy Kniaznin, Jozef Epifani Minasowicz, Adam Naruszewicz, Ludwik Osinski, Jan Pawel Woronicz, Antanas Klementas und Antanas Strazdas. Ein Teil des litauischen Textkorpus besteht zudem aus litauischen Volksliedern, die als Idyllen rezipiert wurden. Alle Texte sind parallellaufend ins Deutsche ubersetzt, kritisch ediert und kommentiert. Vor allem im litauischen Teil des Buches werden umfangreiche Erlauterungen gegeben, die die Symbolik der Liebesgedichte erschliessen. Das macht den Band nicht nur zu einer historischen Dokumentation, sondern auch zu einer geeigneten Studienlekture. Einleitungen in die beiden Teile des Buches, Kurzbiografien der Autoren und ein ausfuhrliches Register runden die Edition ab.

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: No ratings.

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 207,061,806 books! | Top bar: Always visible