HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Ici, les femmes ne rêvent pas : récit d'une évasion

by Rana Ahmad

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
413,514,146 (4.25)None
Recently added byprengel90, mcv, chlorine, monerlS
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

Rana Ahmad zeigt durch ihr Buch, wie kostbar Freiheit ist und wie süß sie schmeckt, wenn man dafür alles zurücklassen musste, was einem lieb und kostbar war. Sie hat alles, was sie hatte auf eine Karte gesetzt und ein selbstbestimmtes Leben gewonnen.

Doch dafür bezahlt sie jeden Tag seit ihrer Flucht. Bis heute! Eine mutige Frau, die ein Pseudonym benutzt, um ein bisschen von sich abzulenken. Sie hat immer noch große Angst, dass ihr ältester Bruder sie für die Schande töten (lassen) wird, die sie der Familie durch ihre Flucht und ihr öffentliches Bekenntnis Atheistin zu sein, zugefügt hat. Rana Ahmad ist für manch einen Menschen die Hoffnung und der Beweis, dass es gelingen kann, sein Leben in die Hand zu nehmen und selbst darüber zu bestimmen.

Wir begleiten Rana gedanklich zurück nach Saudi-Arabien, als sie noch ein kleines 10-jähriges Mädchen war und ihr Vater ihr den Traum eines Fahrrads erfüllt hat. Doch fahren durfte sie es nur in den Ferien in Syrien, woher ihre Eltern stammen. Denn in Saudi-Arabien ist auch das Fahrradfahren für Mädchen und Frauen verboten. Eine kurze Zeit darf sie damit glücklich sein, den Fahrtwind in den Haaren genießen während sie Besorgungen für die Großmutter erledigt. Diese Freude währte nur kurz, denn dann kam der erste, große Einschnitt in ihrem Leben. Ihr Großvater entschied, dass sie nun alt genug war für das Kopftuch und sie sich ab jetzt züchtig zu verhalten hat. Fahrradfahren gehörte nicht dazu. Von nun an galt es aus ihr so eine Frau zu machen, die die Aufmerksamkeit gläubiger Familien auf sich zog und sie für eine Heirat in Frage käme. Das war das nächste und bisweilen einzige Ziel in naher und ferner Zukunft. Einzig Ranas Vater wünscht sich, dass Rana auch nach der Hochzeit ein Studium macht und sich weiterbildet.

Hin und wieder legte ich sprachlos und mit Tränen in den Augen das Buch zur Seite. Ich konnte nicht fassen, zu was Familienmitglieder, insbesondere Mütter, die einen lieben und (be)schützen sollten, fähig waren. Ranas Leben liest sich bis zur Flucht als ein wahrgewordener Albtraum, der in einer Endlosschleife feststeckt.

Wenn nichts mehr bleibt, gibt es heutzutage noch das Internet, in das sich auch die Autorin geflüchtet hat und das letztendlich ihre Rettung war. Durch viele Menschen, die sie dort kennengelernte, die ihr bei ihrer Flucht letztendlich ein Netzwerk von Hilfe waren, schaffte sie es aus Saudi-Arabien raus in die Türkei und über Griechenland nach Deutschland. Auch sie wagte die gefährliche Flucht mit dem Boot und dann weiter über die Balkanroute. Und auch hier hatte sie wieder Glück, da diese, als sie floh, noch nicht geschlossen war. Rana Ahmad bestätigt in ihrem Buch all die bisher erzählten Erlebnisse von Menschen, die auf diesem Wege nach Europa gelangten. Es ist schrecklich zu lesen, was sie alle erleben mussten. Und wieder lohnt es sich darüber nachzudenken, wie schlimm das Leben dieser Menschen vor der Flucht war, damit sie, um zu überleben, ihr Leben aufs Spiel gesetzt hatten.

Es war furchtbar diese Leidensgeschichte einer Frau zu lesen, die das große Pech hatte in einem Land zur Welt gekommen zu sein, in dem eine Frau nichts wert ist, keine Rechte, keine Stimme und kein Leben hat. Ranas Glück war ihr Syrischer Pass. Doch was ist mit all den Ranas, die mit ihrem Saudi-Arabischen Pass kein Flugzeug ohne männliche Begleitung betreten können?

Lasst uns diese Frauen nicht vergessen! Lasst uns helfen, wo und wie wir können, damit ein Selbstmord nicht der einzige Weg aus dieser Hölle ist.

Fazit:
Die berührende Lebensgeschichte einer jungen Frau, die bis Anfang 30 bereits so viel Schreckliches erlebt hatte, das wir uns in einem ganzen Leben nicht vorstellen können. Es ist eine berührende, mutige und sehr persönliche Geschichte, die sehr an meinem Herzen gerührt hat. Ich wünsche Rana Ahmad alles Glück der Welt. Sie soll in Zukunft immer des eigenen Glückes Schmied sein! Möge sie nie den Geschmack der selbsterlangten Freiheit vergessen und Vorbild für viele betroffene Frauen sein. Ich drücke ihr die Daumen für ihr Physikstudium, damit sie sich auch diesen lang gehegten Traum irgendwann erfüllen kann. ( )
  monerlS | Mar 19, 2018 |
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Information from the French Common Knowledge. Edit to localize it to your language.
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: (4.25)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5 1
4
4.5
5 1

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 207,107,406 books! | Top bar: Always visible