HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Die Wahrheit beginnt zu zweit: Das Paar im Gespräch

by Michael Lukas Moeller

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
411613,554 (3.75)None
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

Das Buch „Die Wahrheit beginnt zu zweit“ von Michael Lukas Moeller betrachtet das Paar im Gespräch. Das Buch ist in fünf Kapitel gegliedert, die den Leser langsam in die Thematik des Zwiegesprächs einleitet. Michael Lukas Moeller beschreibt die Sprachlosigkeit der Paare. Ihre Kommunikationskluft gilt unter Psychotherapeuten als die größte Bedrohung, als Ursache, des weltweiten Beziehungssterbens.
Es wird aufgezeigt, was es eigentlich heißt eine Beziehung zu führen, nämlich sich aufeinander beziehen zu können, sich verstanden fühlen, verständlich machen. Glückliche Paare unterscheiden sich von anderen darin, dass sie miteinander reden können, die Kunst des Zwiegesprächs kennen. „Eigentlich wollten wir einfach glücklich sein, aber wir konnten nicht miteinander reden.“ Dieser Satz beschreibt eine Reihe von gescheiterten Beziehungen. Die Wertigkeit des Zwiegesprächs, nicht nur bei Paaren, sondern auch in anderen Lebensbereichen, wird in seinem Buch beschrieben.
Ein Paar: "In den letzten drei Monaten mit Zwiegesprächen haben wir mehr voneinander erfahren als in zehn Ehejahren vorher."
Mit Zwiegesprächen ist ein tiefergehendes, zugewandtes Gespräch gemeint, der intensive Austausch über die eigenen Gefühle und Gedanken. Das was einen innerlich beschäftigt und bewegt beinhaltet es. Dies sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein im Zusammenleben, ist es aber leider oftmals nicht. Wichtig ist dabei, dass in Zwiegesprächen keiner des anderen die Rolle des Psychotherapeuten einnimmt. Jeder muss ausschließlich bei sich bleiben!
Der Autor erläutert ausführlich, was diese Zwiegespräche von normalen Alltagsgesprächen unterscheidet, welche "Grundordnung" und "Regeln" bei dieser speziellen Gesprächsform einzuhalten sind, und welche Entwicklungsmöglichkeiten diese Zwiegespräche für die Beziehung und für jeden einzelnen Partner bieten.
Grundordnungen und Regeln sind nach M. L. Moeller wöchentliche Gespräche zu einem gemeinsam fest vereinbarten Termin ohne jegliche Störung von Außen mit einer Gesprächsdauer von 1,5 Stunden. Jeder redet über sich, keiner erteilt Ratschläge und keiner stellt dabei Fragen. Dadurch lernt man, eigene Bedürfnisse, Wünsche, und Ängste zu äußern, und mehr Eigenverantwortung für sein Leben zu übernehmen: "keine Garantie fürs Zusammenbleiben, aber fürs Lebendiger werden".

Meiner Meinung nach ist die Bedeutung von Zwiegesprächen durch die genannten Praxisbeispiele im Buch sehr gut fassbar und einleuchtend zugleich. Ich finde jedoch, dass dieses Buch mit einer zu großen Fülle an Paarbeispielen bestückt ist. Der theoretische Part sowie der Bezug zur Kommunikation nicht nur in Partnerschaften, hätte für mich persönlich mehr im Mittelpunkt stehen können. M.L. Moeller schreibt sehr gut verständlich und ist somit für „jedermann“ ein guter Ratgeber, sich dem Mehrwert durch richtige Kommunikation bewusst zu werden.
Es macht Spaß zu lesen, da man sich in vielen Punkten wieder erkennt, und es einfach der Seele gut tut. Macht Lust sich intensiver mit dem Thema zu befassen. Definitiv: LESEN!

Quelle: Rike Reimers ( )
  SPUE | Dec 22, 2008 |
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: (3.75)
0.5
1 1
1.5
2
2.5
3
3.5
4 1
4.5
5 2

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 206,414,722 books! | Top bar: Always visible