HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Le Ghetto de Wilno, 1941-1944 (1946)

by Abraham Sutzkever

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
18None1,200,273 (5)None
Sutzkever (geboren 1913) lebt heute in Israel und gilt als einer der bedeutendsten Dichter der Gegenwart in jiddischer Sprache. Er wuchs in Wilna (Vilnius) auf, das damals ein jüdisches Zentrum war; ein Drittel der Bevölkerung war jüdisch. Unmittelbar nach Einmarsch der deutschen Wehrmacht wurde im September 1941 die jüdische Bevölkerung in ein Getto gesperrt. Sutzkever ist einer der wenigen Überlebenden des Gettos (vgl. auch S. Bak: "In Worte gemalt", BA 12/07). In seinen Aufzeichnungen, die erstmals 1946 in Paris und Moskau erschienen, berichtet er detailliert vom Leiden der Menschen, aber auch von den Anstrengungen, zu überleben. Sutzkever, der Sohn und Mutter verlor, schloss sich dem Widerstand an, engagierte sich für das kulturelle Leben im Getto und rettete seltene Handschriften und Bücher. 1943 gelang ihm zusammen mit seiner Frau die Flucht in die Wälder, wo er sich den Partisanen anschloss. Eines der eindringlichsten Zeugnisse eines Holocaust-Überlebenden, das parallel zu einer Sammlung seiner Gedichte erscheint ("Gesänge vom Meer des Todes", in dieser Nr.). (3) (Larissa Dämmig) Sutzkever, geb. 1913, berichtet detailliert über das Leben im Getto von Vilnius während der Nazizeit. Er schließt sich den Partisanen an und flieht. Heute lebt er in Israel und gilt als einer der bedeutendsten Dichter in jiddischer Sprache. (Larissa Dämmig)… (more)
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

No reviews
no reviews | add a review

Belongs to Publisher Series

You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Information from the French Common Knowledge. Edit to localize it to your language.
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Information from the French Common Knowledge. Edit to localize it to your language.
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Information from the French Common Knowledge. Edit to localize it to your language.
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

Sutzkever (geboren 1913) lebt heute in Israel und gilt als einer der bedeutendsten Dichter der Gegenwart in jiddischer Sprache. Er wuchs in Wilna (Vilnius) auf, das damals ein jüdisches Zentrum war; ein Drittel der Bevölkerung war jüdisch. Unmittelbar nach Einmarsch der deutschen Wehrmacht wurde im September 1941 die jüdische Bevölkerung in ein Getto gesperrt. Sutzkever ist einer der wenigen Überlebenden des Gettos (vgl. auch S. Bak: "In Worte gemalt", BA 12/07). In seinen Aufzeichnungen, die erstmals 1946 in Paris und Moskau erschienen, berichtet er detailliert vom Leiden der Menschen, aber auch von den Anstrengungen, zu überleben. Sutzkever, der Sohn und Mutter verlor, schloss sich dem Widerstand an, engagierte sich für das kulturelle Leben im Getto und rettete seltene Handschriften und Bücher. 1943 gelang ihm zusammen mit seiner Frau die Flucht in die Wälder, wo er sich den Partisanen anschloss. Eines der eindringlichsten Zeugnisse eines Holocaust-Überlebenden, das parallel zu einer Sammlung seiner Gedichte erscheint ("Gesänge vom Meer des Todes", in dieser Nr.). (3) (Larissa Dämmig) Sutzkever, geb. 1913, berichtet detailliert über das Leben im Getto von Vilnius während der Nazizeit. Er schließt sich den Partisanen an und flieht. Heute lebt er in Israel und gilt als einer der bedeutendsten Dichter in jiddischer Sprache. (Larissa Dämmig)

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 2

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 206,552,272 books! | Top bar: Always visible