Picture of author.

Wolfgang Schäuble (1942–2023)

Author of Mitten im Leben

10+ Works 23 Members 2 Reviews 1 Favorited

About the Author

Image credit: Wolfgang Schäuble

Works by Wolfgang Schäuble

Associated Works

Jacques Rueff: Un libéral français (2016) — Preface, some editions — 4 copies

Tagged

2 (1) 20th century (1) biogr (1) Bundesrepublik (1) cdu/csu (1) G (1) German History (1) Germany (1) history (1) memoir (1) politics (2) Politiker (1) R (2) to-read (1) xxx (1)

Common Knowledge

Members

Reviews

Eine schöne Einleitung mit Helmut Schmidt als Schlusspunkt und seiner Aussage, die auf Schuld und Verstrickung hinweist bzw. die Tatsache, dass jeder seine Fehler erkennen sollte und niemand frei sei von Fehlern. Mehrfach erwähnt Wolfgang Schäuble noch den Altkanzler der SPD und zeigt die einheitlichen Werte auf.

Dann der Hinweis auf den Fußball zu Beginn des Buches, Bern 54 und seine ihn prägende Fußballleidenschaft. Wenn es ihm nicht passte damals, nahm er wohl den Ball auch mal mitten im Spiel nach Hause. Hier die typische Politikeraussage: weiß nicht mehr, ob es stimmt, aber wenn es wahr wäre, ist es nahe an mir. Ergo: immer schön im Vagen bleiben, andeuten, aber nichts zugeben.

Und WS beherzigte zeitlebens die Aussage eines Fußball-Mitspielers: „Wenn Du austeilst, musst Du nicht so viel einstecken.“

Wenn ich nur diese beiden Inhalte Revue passieren lasse und mit dem abgleiche, was mir von Schäuble in Erinnerung bleibt, dann sind es zwei Dinge: 1. Die Aktentasche voller Geld und 2. Das oft mürrische Austeilen von Aussagen und nicht immer intellektuell unterlegten Mitteilungen in Richtung Öffentlichkeit. Zum Beispiel: Inzucht wäre unser Schicksal, wenn nicht mehr Menschen von außen einwandern. Darüber hinaus ist mir die Schelte eines Mitarbeiters, öffentlich, in Erinnerung, der Akten nicht rechtzeitig vorlegte.

Sein Verhalten war immer ein Ritt auf der Rasierklinge: zwischen echter Peinlichkeit und lichten, großen Momenten. Er fühlte sich von Kohl immer unter Wert geschlagen und tatsächlich hätte dieser ihm 1998 den Vortritt als Kanzlerkandidat lassen müssen. Alles wäre dann ganz anders gekommen und Merkel wäre uns allen erspart geblieben. Kohl lässt er weitgehend gut aussehen, dieser haben den Mitarbeitern stets eine lange Leine gelassen, Merkel wollte alles bestimmen.

Am Ende des Krieges geboren, 1942, wächst WS in Hornberg im Mittleren Schwarzwald, unweit von Triberg auf. Sein Vater baut sich etwas auf (Steuerberatung) und ist früh in der CDU engagiert, so auch die drei Söhne. Die Familie ist engagiert, auch in der Kirche, und bringt etwas zuwege, mit Disziplin, Ausdauer und Können.

Wolfgang Schäuble war mir weder als aufstrebender Abgeordneter noch später als Minister wirklich sympathisch. Letzten Endes konnte ich meine eher negative emotionale Einstellungen ihm gegenüber in dieser Biografie ziemlich gut orten.

Interessant zu Beginn die Definition von Konservatismus, die leider nicht über alle meist belanglosen Aussagen hinausgeht. Sie sind oft hilflos, statt selbstbewusst eine Position zu vertreten wie ich das z.B. bei einem Mann wie Dr. Dr. Zitelmann wahrnehme. Schäuble lernte Hayek in Freiburg noch kennen, er erkennt wesentliche Eckpfeiler des Wirtschaftens und Wohlstand für alle, aber er ist doch eher Jurist, Mediator und Sich-Durchsetzer im Politiker-Gewerbe.

Karl Popper und seine Gesellschaftsphilosophie ist ihm Vorbild und Maßgabe, sich immer wieder in Frage zu stellen und den offenen Diskurs zu wählen. In vielen Absätzen des Buches ahnt man, wie intensiv in Ausschüssen des Bundestages gerungen wurde, um dann Satzbandwürmer aufzuschreiben, die viel und wenig sagen.

„Willst Du etwas gelten, komme selten“, gab ihm sein Vorgänger im Wahlkreis Offenburg mit auf den Weg, na ja, da wäre ich mir nicht sicher. WS kümmert sich aber intensiv um die Kontakte ins Elsass, nach Straßburg, das war mir nicht bekannt. Nicht umsonst wird Macron auf der Rückseite des Buches erwähnt, und er fasst diesen Mann sehr gut zusammen: „Ein sehr großer Diener Deutschlands, ein großer Europäer und ein großer Freund Frankreichs.“

Merkel darf sich mit diesem Satz auf der U4 einbringen: „Als junge Ministerin war Wolfgang Schäuble mir politischer Lehrmeister.“ Ich hätte das so geschrieben: Wolfang Schäuble war mir als junge Ministerin ein guter politischer Lehrmeister. Ein kleines Adjektiv hätte ich hier doch erwartet.

„Die simple Einsicht, dass es in der Politik um Geld geht, hatte ich früh verstanden.“ (S. 101) Schäuble arbeitet sich in das komplizierte Finanzsystem ein und behält darin die Übersicht, allerdings mit einer zentralen Einsicht: „Wer glaubt, er könne volles Wissen erwerben, das die Beherrschung des Geschehens ermöglichen würde, hat kein Wissen.“

Irgendwann in den 80ern attestiert ihm Kohl wirtschaftliches Können und überlässt Schäuble die Details. Dezidiert, ordnungspolitisch, punktgenau sowie Tag und Nacht arbeitend, ich kann mir gut vorstellen, dass sich Kohl auf ihn verlassen konnte, 100%.

Eine wirklich lesenswerte Biografie und ein Stück Deutschland seit den 70ern. Viele Hintergründe waren mir nicht klar. Schäuble stellt sich nicht zu sehr in den Vordergrund, er anerkennt und ordnet ein. Er litt wohl immer etwas darunter, dass ihm das große staatsmännische und intellektuelle Charisma eines Helmut Schmidt fehlte. Er war kein Glücksfall für die deutsche Geschichte, wie Steinmeier auf der Rückseite orakelt, sondern ein beharrlicher, kluger Mann aus der 2. Reihe, die jeder Staat dringend braucht.
… (more)
 
Flagged
Clu98 | May 3, 2024 |

Statistics

Works
10
Also by
1
Members
23
Popularity
#537,598
Rating
½ 2.7
Reviews
2
ISBNs
11
Favorited
1