HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Woran ich glaube

by Karlheinz Deschner

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
413,458,546 (3)None
Recently added byClu98, jagy66, mailerlibrary, heindl
Legacy LibrariesNorman Mailer
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

Ich glaube an ein Leben vor dem Tod.

Ernest Bornemann auf Seite 63, damit sollte man einsteigen in dieses lesenswert spannende Buch, das eben nicht den blinden Glauben fördert, sondern das Nachdenken über humanistisch ethische, nachprüfbare Verhaltensweisen, die schon jetzt gelebt und nicht erhofft werden müssen.

Ernest Bornemann hat seine Antwort in 18 Punkte gefasst, glasklar, einfach verständlich, also ein Genuss zu lesen und zu verstehen:

„11. Es geht mir nicht darum, anderen die Lust am metaphysischen Spekulieren zu nehmen, aber mir scheint die sinnlich erfassbare Welt von einem solchen Reichtum, einer solchen Vielfalt und einer solchen Faszination zu sein, dass ich nie das Bedürfnis nach zusätzlichen Erkenntnissen verspürt habe. Und einen neugierigeren Menschen als mich selbst habe ich nie kennengelernt.

18. Unter dem Vorwand der Glaubensfreiheit wird Wissenschaft unterdrückt. Deshalb halte ich den Glauben für den Widersacher der Wahrheit un die Rebellion gegen den Glauben für wichtigste moralische Aufgabe des Menschen.“

Wenn jemand behauptet, etwas zu wissen, kann man mit ihm streiten, bei einem der glaubt, muss man es akzeptieren. Daraus entsteht die Unmöglichkeit der Bezeichnung „Religionswissenschaftler“, denn diese forschen innerhalb der Religionsgeschichte, niemals mit dem nachprüfbaren Vermögen, etwas beweisen zu können.

Es sind tief nachdenkliche und zweifelnde Antworten, die man erhält, optimistisch, pessimistisch, die ganze Bandbreite und alle könnten sich in den Satz fassen: Ich glaube an ein Leben vor dem Tod.

Daran zu glauben, erscheint mir das Rationalste, Liebevollste, die Quintessenz, der Sinn des geschenkten Lebens. Sir Karl Popper glaubt, nein, er weiß, dass wir in einer wunderschönen Welt leben, dass es viele wunderbaren und guten Menschen gibt.

Aber man sollte auch wissen, dass es grausame Menschen gibt, meint er. Wie wahr, je näher sie Gott sind, desto wahrscheinlicher wird die rigoros unmenschliche Verhaltensweise meines Erachtens.

Zu glauben ist höchst gefährlich. Zu wissen entspannt. Im jetzt zu sein, mit allen Fehlern, Genuss pur.

10. Februar 2016
  Clu98 | Mar 2, 2023 |
no reviews | add a review
You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: (3)
0.5
1
1.5
2
2.5
3 1
3.5
4
4.5
5

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 207,109,919 books! | Top bar: Always visible