HomeGroupsTalkMoreZeitgeist
Search Site
This site uses cookies to deliver our services, improve performance, for analytics, and (if not signed in) for advertising. By using LibraryThing you acknowledge that you have read and understand our Terms of Service and Privacy Policy. Your use of the site and services is subject to these policies and terms.

Results from Google Books

Click on a thumbnail to go to Google Books.

Loading...

Aus dem Wörterbuch des Teufels (Klassiker der Weltliteratur)

by Ambrose Bierce

MembersReviewsPopularityAverage ratingConversations
314,153,046 (5)None
Recently added byClu98, fehlerdernatur, Gundula4
None
Loading...

Sign up for LibraryThing to find out whether you'll like this book.

No current Talk conversations about this book.

"Ehrgeiz, der: Unbändiges Verlangen, zu Lebzeiten von seinen Feinden verleumdet und nach dem Tod....,
... von den Freunden lächerlich gemacht zu werden." (Bierce)

Wer derartige Feststellungen liebt, liegt mit diesem Buch in der bitterbösen Zwölf goldrichtig. Eile ist für Bierce die Arbeitsweise der Stümper und die Eifersucht definiert er so: "Übertrieben besorgt über die Erhaltung dessen, was man nur dann verlieren kann, wenn es des Aufbewahrens sowieso nicht wert ist." Die Wahrheit springt bei ihm aus allen Sätzen und auch dem Egoismus fühlt er sich ergeben: "Eine Person von schlechtem Geschmack, die mehr an sich selbst als an mir interessiert ist."

Dr. Michael Siefener, der (hervorragende) Übersetzer und Jurist ist in diesem Thema bestens zu Hause, hat er doch seine Promotion über "Hexerei im Spiegel der Rechtstheorie" geschrieben, wobei die Hexerei der Bierce'schen Sätze in ihrem bedingungslos gemeinen, hinterhältigen Offenlegen von Wahrheiten liegt. Jeder von uns hat schon so gedacht, alles Handeln spielt sich im Feld negativer und positiver Schlüsse ab, die Frage ist immer, die richtige Balance zu finden. Man hat das Gefühl, dass z.B. Karl Kraus ein Übermaß dieser Gedanken getrunken hat, ja richtig seitenlastig davon war.

Einfach köstlich dies: "Fotografie, die: Ein Bild, das von der Sonne gemalt wurde, ohne dass sie eine Ausbildung in dieser Kunst genossen hätte. Sie ist ein wenig besser als das Werk eines Apachen, aber nicht ganz so gut wie das eines Cheyenne." Oder "Folterbank, die: Ein argumentatives Hilfsmittel, das früher häufig benutzt wurde, die Anhänger eines falschen Glaubens zur Annahme der lebendigen Wahrheit zu überreden." Nicht zitieren möchte ich "Frau, die: Ein Tier, das..." (S.47). Gemein, bitterböse, Bierce!!

Privat war Bierce problembeladen. Ein Menschenfeind ('the wickedest man of San Francisco'), und doch immer hilfsbereit. Das Ende: schweres Asthma, Tod beider Söhne, eine gescheiterte Ehe und Alkoholprobleme. Sein Verschwinden und Ableben ist in den Wirren der Mexikanischen Revolution ungeklärt, er geht dort 1913/14 spurlos hinweg. Eine seiner frühen Kurzgeschichten trägt den Titel "Mysterious Disappearances", vorausschauend mysteriös negativ also.

Bierce verachtet das Gerede der Politiker und definiert sie so: "Ein Aal im Grundschlamm, auf dem sich das Gebäude der organisierten Gesellschaft erhebt. Wenn er sich windet, hält er das Zittern seines eigenen Schwanzes irrtümlicherweise für das Erdbeben des ganzen Gebäudes." Und Politik ist für ihn "Ein Interessenskampf, der sich als Wettstreit der Prinzipien maskiert. Die Abwicklung öffentlicher Angelegenheiten zum privaten Nachteil."

Überraschend wahre, unvergleichlich zeitlose Gedankensprünge in das Heute, Bierce liest sich nicht wie einer aus dem 19. Jahrhundert. Wenig hat sich bis heute geändert und sein Grab hat Bierce so umschrieben: "Ein Ort, an dem der Verstorbene die Ankunft des Medizinstudenten erwartet." Auch den Kapitalismus bzw. das moderne Bankenwesen hat er bedacht: "Schulden, die: Ein genialer Ersatz für Kette und Peitsche des Sklaventreibers."

Bierce ist witziger, klarer und einprägsamer als z.B. Karl Kraus, ein erheiternder Zyniker, dessen Sch(l)üsse meist kein "l wie lapidar" enthielten, also echte Schüsse ins Mark waren.

22. April 2011
  Clu98 | Apr 19, 2023 |
no reviews | add a review

Is an abridged version of

You must log in to edit Common Knowledge data.
For more help see the Common Knowledge help page.
Canonical title
Original title
Alternative titles
Original publication date
People/Characters
Important places
Important events
Related movies
Epigraph
Dedication
First words
Quotations
Last words
Disambiguation notice
Translated and selected by Michael Siefener.
Publisher's editors
Blurbers
Original language
Canonical DDC/MDS
Canonical LCC

References to this work on external resources.

Wikipedia in English

None

No library descriptions found.

Book description
Haiku summary

Current Discussions

None

Popular covers

Quick Links

Rating

Average: (5)
0.5
1
1.5
2
2.5
3
3.5
4
4.5
5 1

Is this you?

Become a LibraryThing Author.

 

About | Contact | Privacy/Terms | Help/FAQs | Blog | Store | APIs | TinyCat | Legacy Libraries | Early Reviewers | Common Knowledge | 206,983,428 books! | Top bar: Always visible